Skip to main content
Category

Campingplätze & Stellplätze

Campingplatz & Stellplatz Empfehlungen
Eine Campingplatz und Stellplatz Empfehlung für die Wohnmobil Reise abzugeben gilt als verpöhnt. Dennoch geben wir gern so manchen Ort und Tipp weiter.
Wo stehen wir gern
Es gibt für uns nicht DEN Ort, an dem wir gern stehen. Aber es gibt Orte, an denen haben wir kein gutes Gefühl. Das kam auf Campingplätze, auf der Strasse, oder in der Natur beim Frei stehen vor. Ganz unterschiedlich.
Das Bauchgefühl muss stimmen, dann…
fühlen wir uns auch wohl und können ruhig schlafen in unserer Van Höhle (bitte nicht mit der Van Hölle verwechseln). Oft zählen hierbei die kleinen Dinge…zu enges beieinander stehen, Publikum am Platz, zwielichtige Personen, Hinterlassenschaften, Unwegsamkeiten etc.
Mit dem Van beim Freistehen
Kommen wir auch gern schnell weg wenn es sein muss. Raphael parkt beim Freistehen den Van so, dass man ggf. ohne grosse Manöver schnell vom Fleck und weg kommt. Notfalls würden auch die Auffahrkeile liegen bleiben wenn die Situation es verlangt.
Im Wohnmobil auf Campingplätzen ganz allgemein
Auf Campingplätzen stehen wir auch mal gerne. Wenn der Platz das richtige Publikum anzieht, mögen wir den Vibe, das familiäre, das soziale, die Gemeinschaftseinrichtungen, richtige Duschen uvm.

Was wir dort auch mögen, ist am Stellplatz selber trotzdem etwas Privatsphäre zu haben. Eine Hecke zum Beispiel. Und etwas Platz ist natürlich auch schön. Was wir sonst nicht tun können, möchten wir am CP natürlich ausleben.
Markise raus und Grill anfeuern
Wir tun am Campingplatz die Dinge, die wir sonst nicht dürfen. Uns ausbreiten, grillen, unter der Markise chillen und eben auch mal vertrauensvoll alles draussen stehen lassen und spazieren gehen.
Das besondere am Vanlife: Stellplätze zum Freistehen oder wilde Natur
Manche suchen sich lieber abgelegene Plätze im Wald, manche stehen gern neben anderen Vans an der Straße. Wir mögen beides, stehen aber auch gern am Wasser und hören das rauschen. Die Suche nach den Top Spots kann aber sehr langwierig sein.
Park4night / Campercontact u co
Mit den richtigen Apps wie Park4night oder Campercontact finden wir auch mal coole Orte zum Stehen. Aber die sind nicht immer aktuell und manchmal auch schon überlaufen.
Private Tipps / Vanlife Etiquette / Kontakt
Immer wieder erleben wir, wie so manche Vanlifer sich ihr eigenes Leben erschweren, indem sie sich nicht an die Etiquette halten. Nehmt euren scheiss Müll mit. Grillt nicht dort, wo ihr Anwohner stört oder wo ein Sicherheitsrisiko für die Natur entsteht. Fragt die Eigner, Pächter oder dergleichen, ob ihr in deren Revieren oder Gebieten parken dürft.

Aber wir geben dennoch gern mal Tipps zum Stehen an besonders schönen Orten ab. Sollte euch ein Ort mal besonders ansprechen und wir ihn nicht genau beschreiben haben: Mailt uns. Wir werden die Details manchmal nicht öffentlich machen.

Bretagne Tipps für Reise mit Camper

Bretagne Camping Rundreise mit Kind

By Campingplätze & Stellplätze, Frankreich, Reiseberichte, Reisen mit Kind

Bretagne Camping Rundreise mit Kind – von Saint-Malo bis Brest 

1-2 Wochen Familien Roadtrip in einer der schönsten Regionen Frankreichs

Océane und ich sind Halbfranzosen, folglich sind wir natürlich schon von Hause aus für jede Gelegenheit dankbar, von Berlin aus wieder in dieses übrigens sehr camperfreundliche Reiseland Frankreich zu fahren. Aber auch Katis Herz hat angefangen, schneller zu schlagen, wenn wir gen Frankreich reisen. So war es auch diesmal, bereits in der Vorbereitungszeit, als der Tourismusverband der Bretagne uns eingeladen hat, die Bretagne als Familie ein drittes Mal, etwas anders und in Kooperation, zu bereisen.

Hinweis: Wir haben dieses Angebot dankend angenommen und machen hiermit auf die bezahlte Reise aufmerksam, berichten und empfehlen aber authentisch und ungeschönt von unseren Erlebnissen. Unsere Affinität und Verbundenheit zur Atlantikküste Frankreichs und insbesondere zum Norden Frankreichs ist bereits vielen bekannt und alles andere als hergeleitet. Es wird also niemanden wundern, wenn wir in dieser Rundreise-Empfehlung fast nur Positives berichten und natürlich nur selbst Erprobtes empfehlen werden.

Karte Bretagne mit Pins

Grundsätzliches zur Bretagne

Wir haben zwei wirklich sehr sorgfältig ausgearbeitete VAN UND DAVON-Podcast-Folgen zur Bretagne produziert. In der ersten Episode gehen wir vor allem auf die Bretagne im Allgemeinen ein. Die Themen Anreise, Klima, Geschichte, Kulinarik und vieles mehr behandeln wir dort noch ausführlicher, etwas persönlicher, und laden euch bei Interesse an der Region ein, diese Folgen unbedingt ergänzend anzuhören. Nur dort können wir wirklich vermitteln, welchen besonderen Vibe die Bretagne bei uns hinterlassen hat und warum wir jederzeit wieder dorthin reisen würden.

Erste Bretagne Podcast Folge: Um ein Gefühl für die Bretagne aufzubauen

Zweite Bretagne Podcast Folge: Konkrete Tipps und weitere Infos zu den besuchten Orten und Empfehlungen zur unternommenen 1-Wochen-Rundreise

Die Bretagne Highlights zum direkten Anfahren und Nachreisen in einer Top Ten Campingplätze Liste #

Alle Camping- und Stellplätze, die wir euch aus eigener Erfahrung vorbehaltslos empfehlen können findet ihr in dieser Camping-App Bretagne Liste

Camping App Pro Liste der besten Campingplätze und Stellplätze der Bretagne

Camping App Pro Liste der besten Campingplätze und Stellplätze der Bretagne

In der Podcast Folge zur Atlantikküste Frankreichs berichten wir mitunter über die Bretagne

Hierzu haben wir auch einen weiteren Beitrag geschrieben.

Anreise von Deutschland über die Niederlande u/o Belgien in die Bretagne

Aus Deutschland kommend werdet ihr entweder direkt über Frankreich oder weiter nördlich über die Niederlande und Belgien oder wahlweise nur über Belgien anreisen. Manche Autobahnen könnt ihr in Frankreich kostenlos nutzen, manche Abschnitte verlangen Mautgebühren. Wir fahren mit einer Mautbox von Bip&Go, empfehlen euch aber, wenn ihr Zeit habt, ohne Maut über die Landstraßen und kostenlosen Autobahnen zu fahren. Man sieht einfach mehr und taucht so langsam in das neue Land und die Schönheit Frankreichs ländlicher Regionen ein.

Mautbox im Einsatz in einer Camper

Vereinfacht das Reisen über die Autobahnen Frankreichs: Die Maut Box

Zwischenstopps und Reiserouten Tipp

In Frankreich selbst kann man fast überall Logistik für Camper finden — nicht zuletzt, weil unter den Franzosen sehr viele Camper sind. Das zeigt sich fast an allen Orten des Landes. Wir sind aus Überzeugung Botschafter für die Camping-App, auf der ihr nur legale Stell- und Campingplätze findet, bzw. nur solche, wo es „OK ist“, zu stehen. Wer dort nachsieht, wird einen engmaschigen Teppich an teilweise sogar kostenlosen und voll ausgestatteten Stell- und Campingplätzen finden, was die Anreise in die Bretagne mehr als erleichtert.

Unser Pro-Tipp: Erstellt in der App eine Reiseroute, hinterlegt sie mit Filtern (z. B. „nur Campingplätze“) und speichert sie als „Anreiseroute Bretagne“ ab. Dann habt ihr immer sofort Zugriff auf die nahegelegenen Plätze eurer Wahl entlang der Route.

Gespeicherte Route in der Camping App EU

Ein weiterer Tipp von uns: Städtetrips eignen sich super für eine Fahrpause und zur Stärkung. Wir waren zuletzt in Gent und können euch diese belgische Stadt auf halber Strecke in die Bretagne (von NRW aus gesehen) sehr empfehlen.

Mitten in Gent eine Burg

Gent als Zwischenstopp auf dem Weg in die Bretagne

Vorbereitung Wohnmobil oder Van für den Bretagne Roadtrip

Es gibt eigentlich nichts in Deutschland, was man nicht auch in Frankreich bekommt — mit Ausnahme von rezeptfreien Nasentropfen mit Wirkstoff vielleicht. Davon solltet ihr ein, zwei Fläschchen mitführen, wenn ihr zu Erkältungen neigt.

Crit’Air-Plakette in Frankreich wie Umweltplakette in Deutschland

Sofern ihr vorhabt, auch in oder durch Ballungsgebiete zu fahren, bestellt euch hier vorher die Crit’Air-Plakette. Diese braucht ihr in Frankreich. Sie kostet rund 5 € und kommt per Post zu euch.

Bestellmaske der französischen Umweltplakette Grit Air

Bestellmaske der französischen Umweltplakette Grit Air

Wasserfilter für Frankreich

Das Wasser in Frankreich ist manchmal chlorhaltig. Wenn ihr einen Filter an Bord des Reisefahrzeugs habt, ist das von Vorteil. Andernfalls gibt es auch mobile Filter für die Außenbetankung, wie den von Albfilter zum Beispiel, den wir selbst benutzen und empfehlen können. Sofern ihr das Wasser nicht trinkt, kann man natürlich auch auf die Filterung verzichten.

Eurokiste mit Wasserzubehör im Van

Alb Filter Aussenbetankungsfilter

Fahrräder für euren Bretagnetrip

Fahrräder müssen nicht in jede Region Frankreichs mit, finden wir. Wir hatten sie beim letzten Mal nicht dabei, mussten aber feststellen, dass die Bretagne perfekt ausgebaute Fahrradstrecken hat. Das Mitführen lohnt sich also besonders dann, wenn man mal richtige Ausflüge mit dem Rad machen möchte oder auch nur kurz vom Campingplatz aus in den nächsten Ort fahren will.

3,5 Tonnen oder aufgelastete Wohnmobile

Sehr viele Ortschaften der Bretagne sind für Fahrzeuge über 3,5 t nicht befahrbar. Das gilt es zu beachten. Außerdem gelten für diese Fahrzeuge besondere Kennzeichnungspflichten (Angles-Morts-Aufkleber, Magnettafeln etc.). Ihr fahrt in Frankreich im Allgemeinen freier unter 3,5 t.

Angles Morts (toter Winkel) Sticker

Angles Morts (toter Winkel) Sticker

Wassersport in der Bretagne

Wer gern Wassersport betreibt, reist in eine total kompatible Region. Ob SUP, Surfbrett, Kite oder anderes – die Region bietet vielerorts Einsatzmöglichkeiten und auch Mietstationen an, wenn man sein eigenes Equipment lieber zu Hause lassen möchte.

Badeshorts fürs Meer und Badehosen Pflicht in Frankreichs Pools

Auf fast allen Campingplätzen in der Bretagne sind nicht eng anliegende Badeshorts in den Pools untersagt. Ihr solltet euch also etwas Passendes besorgen, wenn ihr die Pools nutzen wollt und nicht angesprochen werden möchtet. Ich hatte Shorts mit eng anliegendem Innenteil, das ging klar.

Badeshorts verboten in französischen Pools

Schranken und Fahrzeughöhe an Parkplätzen

Leider wurden in Küstenregionen wegen Missbrauch und Überfüllung bereits fast alle Strandparkplätze für Fahrzeuge über PKW-/Bulli-Höhe gesperrt. Es gibt aber für das einfache Parken immer noch genug Plätze, die sich für einen Ortsbesuch eignen. Oftmals werden extra Plätze für Wohnmobile von den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Ich finde, man fühlt sich als Camper einfach willkommen. Seid so fair und nutzt für die Übernachtung die Plätze, die für uns Wohnmobilreisende angelegt wurden — also einen der vielen wunderbaren Camping- oder Stellplätze.

Bootsschein, Boot leihen oder geführte Tour durch die bretonische See

Wer selbst einen Bootsschein hat, kann natürlich theoretisch ein Boot leihen und rausfahren. Aber ich verrate euch: Besser shippern an den Küsten der Bretagne die Leute, die wirklich Orts- und Seekenntnis haben. Die See ist total zerklüftet und birgt viele Risiken. Bei Ebbe werden einige davon erst sichtbar. Nehmt lieber an einer der vielen, sehr empfehlenswerten Touren teil.

Beste Reisezeit Bretagne

Wenn ihr könnt, dann fahrt unbedingt in der Nebensaison in die Bretagne. Dabei spielt es keine so große Rolle, ob vor oder nach den französischen Sommerferien — diese solltet ihr aber lieber vermeiden, da die Campingplätze dann sehr gut ausgebucht sind und eine Reservierung anzuraten ist. Außerdem kann es dann auch im Norden sehr heiß werden. Wir hatten im Juni bereits 30 Grad, die sich aber mit der bretonischen Brise gut vertragen ließen.

Sprache

Wenn ihr kein Französisch könnt, kommt ihr mit Englisch, dort, wo man auf Touristen eingestellt ist, sogar mit Deutsch oder Händen und Füßen wunderbar klar. Auf den Campingplätzen ist man vielerorts deutsche Gäste schon gewohnt und mag sie auch sehr. Daher hat die Branche dort nicht selten perfekt Deutsch sprechendes Personal sitzen. Es war mitunter wirklich beeindruckend.

Jetzt geht’s in die konkreten Tipps und Etappen, die wir euch vorschlagen und empfehlen wollen.

Anreise aus Berlin

Wir haben die Anreise aus Berlin mit unserem Van in zwei Etappen mit Zwischenstopp in NRW gemeistert und haben unsere Reise dann in Saint-Malo gestartet.


Tag 1 – Saint-Malo, Intra Muros und ein ausgezeichnetes Restaurant

Wer nur einen Tag in Saint-Malo hat, sollte sich einen Platz auf dem Campingplatz ergattern oder bei voller Belegung den außerhalb des Zentrums liegenden Paul Féval Parkplatz für 7 €/24 Std. mit Ver- und Entsorgungsmöglichkeit nutzen und mit dem kostenlosen Shuttle in die Stadt rein- und wieder rausfahren. Das kostenlose Angebot gilt für mehrere Personen und ist an das Parkplatzticket gebunden. Innerorts kommt man vom Campingplatz auch zu Fuß oder über die öffentlichen Verkehrsmittel überall gut hin.

Paul Féval Stellplatz für Wohnmobile in Saint-Malo

Paul Féval Stellplatz für Wohnmobile in Saint-Malo

Die Altstadt innerhalb der hohen Mauern lädt zum Bummeln und Shoppen ein. In erster Linie werdet ihr aber von den Gassen, der schönen Architektur und dem daraus hervorgehenden Charme eingefangen. Die Restaurants sind weniger teuer, als man es von anderen so touristischen Orten kennt. Wir möchten euch aber ein selbst entdecktes Restaurant am Hafenbahnhof (ja, richtig gelesen) empfehlen: das L’Amiral. Zunächst dachte ich: „Was hat sie uns da nur ausgesucht?“, danach hätte ich ihr die Füße geküsst dafür. Dieses außergewöhnlich gute und vor allem auf Fisch und Meeresfrüchte ausgerichtete Restaurant, das aber auch andere Gerichte auf der Karte hat, mit schönem Blick auf den Hafen, wird euch bestimmt überzeugen. Es ist nicht ganz billig, aber auch nicht zu teuer. Und wir lieben das Angebot für Kinder: ein Kindermenü für 15 € inkl. Getränk ist immer toll! Der Sonnenuntergang an diesem Ort wirkt übrigens magisch.

L'Amiral in Saint Malo bei Sonnenuntergang

L’Amiral in Saint-Malo bei Sonnenuntergang

Tag 2 – Zwischenstopp in Dinan, wo Kunst die Souvenirshops noch dominiert

Wenn ihr euch vom charmanten Saint-Malo loseisen könnt, empfehlen wir eine Weiterfahrt nach Dinan ein stück weiter Südlich.

Der Ort Dinan ist einfach nur malerisch. Parken kann man dort auf einer Wiese am Ortsrand in Hafennähe und kostenlos mit dem Bus hochfahren oder hochlaufen. Im Ort stellen viele Künstler aus, und allgemein ist man hier weniger auf die typischen Souvenirs ausgerichtet, sondern auf Kunsthandwerk und ein etwas anspruchsvolleres Publikum. Wir waren begeistert. Der Hafen selbst wird gern zum Sehen und Gesehen werden besucht — er war schön, aber uns hatte der Ort selbst mehr an der Angel!

Dinan Altstadt Gasse

Dinan Altstadt Gasse mit Fachwerkhäusern

Tag 2 Weiterfahrt nach Saint-Pol-de-Léon, Roscoff & mit dem Vagabonds de la Baie Schlauchboot durch die Bucht von Morlaix

Für ein erstes Meeresgefühl möchten wir euch eine Tour mit Gwendal und den Vagabonds de la Baie in die Bucht von Morlaix ans Herz legen. Der Vollblut-Bretone ist selbst viel gereist, hat sich in vielen Dingen ausprobiert, kam aber immer wieder zurück in die Bretagne und vom Festland aufs Wasser. Er ist auf seinen Booten in seinem Element und vermittelt leidenschaftlich Wissen zu den umliegenden Inseln und seiner Region. Im Ort Roscoff selbst befindet sich eine Boutique, die an seine Unternehmung anknüpfst.

Pro Tipp: Immer einen Windbreaker, der auch wasserabweisend ist, dabeihaben, wenn ihr aufs Wasser geht.

Vagabonds de la Baie mit Gwendall durch die Bucht von Morlaix

Vagabonds de la Baie mit Gwendall durch die Bucht von Morlaix

Als Basis für euren nächsten Stopp empfehlen wir den nahegelegenen Campingplatz Ar Kleguer in Saint-Pol-de-Léon. Hier unbedingt nach einem freien Platz im oberen Bereich Ausschau halten. Ihr werdet mit einer tollen Sicht auf die Bucht und die kleine Insel Saint-Anne belohnt. Die Bucht lässt sich wunderbar zu Fuß erkunden. Der Campingplatz bietet für Kinder mehrere Spielplätze und einen beheizten Innenpool. Diesen Platz haben wir schon mehrmals besucht — das soll was heißen!

Campingplatz Ar Kleguer Saint-Pol-de-Léon bei Roscoff

Campingplatz Ar Kleguer Saint-Pol-de-Léon bei Roscoff

Tag 3 vorm. – Mauern mit Geschichte: Château de Kerouzéré

Wenn der Inhaber selbst zur Führung einlädt, könntet ihr im Château de Kerouzéré bei Sibiril gelandet sein. Nicht selten gibt es dort illustre Ausstellungen (z. B. Da Vinci). Wer sich für original erhaltene Schlösser mit dem besonderen Prädikat „classé“, Burgen und Gemäuer mit langer Geschichte begeistert, wird hier eine interessante Führung buchen oder allein durchs Schloss und den Park schlendern können.

Wir hatten das Glück, von Guénolé De Calan persönlich geführt zu werden. Er betreibt das Anwesen aus Überzeugung und Leidenschaft, hat dafür mit Unterstützung seiner Familie den sicheren Bankerjob in Paris aufgegeben, um ein Stück Geschichte zu erhalten. Seine Frau Jennifer Seixas musste er erst überzeugen — das gelang ihm unter anderem durch die Installation einer Heizung und einer moderneren sanitären Anlage in einem kleinen Schlossflügel. Der Rest bleibt authentisch und wie seit Jahrhunderten gehabt. Ein beeindruckender Bau, ein Mann mit Vision und Bodenhaftung. Hochsympathisch. Unbedingt einen Besuch wert!

Man kann eine Führung buchen oder allein zum Erkunden durch die Burg und ihren Garten.

Chateau de Kerouzéré in der Bretagne von oben

Chateau de Kerouzéré in der Bretagne von oben

Campingplatz-Tipp in der Nähe: Campingplatz Ar Roc’h

Ein paar Plätze auf dem Campingplatz Ar Roc’h  haben Meerblick mit spektakulärer Sicht auf die Bucht. In der Mitte steht man enger, wird aber abends wunderbar durch die Familie im Restaurant bewirtet. Selten so ein gut besuchtes Campingplatz-Restaurant erlebt. Kleiner, beheizter Außenpool, Boule-Platz und Spielplatz gehören quasi zur Grundausstattung. Backwaren bestellt man wie fast immer bis 18 Uhr am Vortag und erhält dann feinstes französisches Gebäck.

Aussicht auf die Bucht vom Campingplatz Ar Roc'h in der Bretagne

Aussicht auf die Bucht vom Campingplatz Ar Roc’h in der Bretagne

Tag 3 nachm. – Plouguerneau: Ecomusée des Goémoniers et de l’Algue & Dünen von Keremma

Wer die Bretagne besucht und nicht mit dem Thema Algen konfrontiert wird, muss entweder an einem der vielen feinsandigen Strände hängen geblieben oder auf der Île Vierge beim Leuchtturm vergessen worden sein.

Etwa 1,5 Stunden entfernt und bestens für einen Besuch geeignet, liegen die Dünen von Keremma (Broschüre). Diese lassen sich problemlos bei einem Spaziergang erkunden. Hunde bitte anleinen und Kotbeutel dabeihaben.

Das Maison de la Dune bietet Führungen und einen Raum zum Erkunden der Dünenentstehung und Funktion an — leider für ausländische Besucher nur auf Französisch. Fun Fact: Die Leiterin Nathalie war selbst mal mit ihrem Camper als „Dünenbesetzerin“ unterwegs und hat später die Seiten gewechselt, um sich dem Schutz der Dünen zu widmen.

Die Alge ist nicht nur Superfood, sie kann noch so viel mehr! Dominique und Kristelle haben uns durchs Museum und den Hafen von Plouguerneau geführt, danach hat Dominique mir bei einem Spaziergang über die Bucht und den Hafen gezeigt, wie eng sein Leben mit den Algen verbunden ist. Beim Waten durchs Wasser erzählte er Geschichten aus 30 Jahren Algenfischerei. Die Algen sind häufiger Teil unseres Alltags, als man denkt — viele stammen aus der Bretagne. Die „Scooby Doos“, mit denen die Algen aus dem Meer gezogen werden, haben wir dort oft gesehen.

Scooby-Don zum Algenfischen in der Bretagne im Eco Museum von Plouguerneau, dem Museum zur Algenfischerei

Scooby-Don zum Algenfischen in der Bretagne im Eco Museum von Plouguerneau, dem Museum zur Algenfischerei

2026 zieht das Museum in ein neues, modernes Gebäude um. Wir können einen Besuch wärmstens empfehlen — der Ort war früher Party-Hotspot, bevor die Clubs dem Bau des Museums wichen. Heute wird noch gefeiert, aber die Alge und elektronische Musik eher in Brest und Co.

Kristelle und Dominique vom Écomusée de Plouguerneau, dem Museum der Algenfischer (Goémoniers)

Kristelle und Dominique vom Écomusée de Plouguerneau, dem Museum der Algenfischer (Goémoniers)

Es lohnt sich einen Spaziergang über den Hafen zu machen. Zwischen Ebbe und Flut, kann man dort mit etwas Wissen im Gepäck die ein- oder andere Alge für das Abendessen sammeln.

Hafen von Plouguerneau. Bretagne mit Kati Bork und Océane Vogt

Hafen von Plouguerneau. Bretagne mit Kati Bork und Océane Vogt

Campingplatz Du Vougot

Im Anschluss haben wir auf dem Campingplatz Du Vougot eingecheckt und waren superhappy. Für Kinder: Hüpfburg, Trampolin, Pool, Buggys. Natürlich auch das nahe Meer und ein supernettes, familiäres Personal. Kulinarisch beschränkt man sich hier auf Pizza und sehr preiswerte Getränke — wir haben alles probiert und geben 5 Sterne PLUS. Die Parzellen sind riesig, bieten viel Raum für Campingzubehör und Equipment.

Van von VANUNDDAVON auf dem Campingplatz Camping du Vougot in der Bretagne

Camping du Vougot – Plouguerneau mit riesigen Parzellen

Tag 4 – Île Vierge & Pays des Abers, Leuchtturmbesuch im Finistère

An diesem Tag wartete eine Herausforderung auf mich: „Besuchst du die Bretagne, solltest du einen Leuchtturm besucht und erklommen haben“, sagten sie. Ich hab’s getan — fast 83 Meter, der höchste seiner Art weltweit. Ich bin schnell hoch, habe kurz den Blick auf das „Glaz“, den berühmten Glanz des Wassers, genossen, mir von Guide Léa die Historie erzählen lassen und überlegt, ob wirklich das Leuchtturmlicht für das Pfeifen der Sirenen gehalten wurde. Ganz ehrlich: Dass es in der Bretagne Sirenen gibt, weiß jeder. Nicht zuletzt, weil so viele Seemänner sich bezirzen ließen, liegen so viele Boote vor Finistère auf Grund.

Der Abstieg war rasch, immer mit Blick nach unten — nichts für schwache Nerven. Für Untrainierte gibt’s einen kostenlosen Muskelkater im Gesäß obendrauf.

Grösster und höchster Leuchtturm der Welt auf der Île Vièrge in der Bretagne

Grösster und höchster Leuchtturm der Welt auf der Île Vièrge in der Bretagne

Tipp für die Überfahrt: Bucht mit Vedettes des Abers, einem schönen Boot mit Innen- und Außenplätzen und erfahrenen Guides. Tiere dürfen mit.

Überfahrt mit den Vedettes des Abers auf die Île Vièrge in der Bretagne

Überfahrt mit den Vedettes des Abers auf die Île Vièrge in der Bretagne

Wer unserer Empfehlung folgt und im Camping des Abers einkehrt, kann direkt vom Platz aus auf dem berühmten GR34-Wanderweg starten. Je nach Gezeiten entdeckt man Austernbänke oder kann auf die vorgelagerte Insel wandern. Habt ihr ein SUP dabei? Perfekt!

GR34 Wanderweg am Camping des Abers in der Bretagne

GR34 Wanderweg am Camping des Abers in der Bretagne

Der Camping des Abers gehört zu unseren Favoriten. Man fährt drauf und fühlt sich sofort wohl. Am Empfang kamen wir direkt ins Plaudern, und Kati erfuhr, dass die Dame perfektes Deutsch spricht — kein Wunder, die Hälfte der Besucher ist deutsch. Viele sind Stammgäste, kommen jedes Jahr. Die Lage ist top, aber nicht der einzige Grund für wiederkehrende Besuche. Der Betreiber verzichtet bewusst auf einen Pool: Das Meer liegt direkt vor der Tür. Stattdessen investiert er in Live-Musik, Kinderanimation, Kochkurse und Programm an fast allen Wochentagen. Wer einen der begehrten Plätze mit Küstenblick ergattert, ist der Gewinner! Fahrräder kann man hier übrigens auch leihen.

Van auf dem Campingplatz Camping des Abers in der Bretagne mit Meerblick

Unser Van auf dem Campingplatz Camping des Abers in der Bretagne mit Meerblick

Tag 5 – Entdeckt mit Saint-Mathieu und dem Kletterpark Bertheaume Iroise Aventure den Westen der Bretagne

Wir sind uns unsicher, was uns an dieser Etappe schlussendlich am besten gefallen hat. Saint-Mathieu mit seiner geschichtsträchtigen Abtei und den Leuchttürmen an einer atemberaubend malerischen Bucht spiegelt bei einem Mittagessen eigentlich alles wider, was die Bretagne so ausmacht — mit Ausnahme eines Strandes. Dafür haben wir im Bistro 1954 ein Mittagsmenü für drei Personen mit Getränken für insgesamt 65 € genossen, das Sternecharakter hatte. „Schuld“ an dem guten Essen und dem tollen Service ist wohl das angeschlossene Sternerestaurant, das jedoch nur abends geöffnet hat. Reservierung auch mittags empfohlen, denn es waren alle Tische besetzt! Wir wissen warum.

Familientipp: Ein Kindermenü für 10 € in dieser Qualität — das muss man erst mal schaffen!

Was so gut anfing, wurde nachmittags bei einem Kletterparcours um eine kleine Insel herum und über ein Fort ergänzt. Dieses Erlebnis bietet Bertheaume Iroise Aventure an. Dort kann man Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bestreiten. Nach einer kurzen Einführung zum selbstständigen Sichern — über ein Tablet in Englisch, Deutsch und weiteren Sprachen — ging es direkt per Seilbahn auf die Insel. Ein etwa einstündiger Parcours wartet, mit einem Blick auf die Bucht, den kein deutscher Hochseilgarten oder Kletterpark bieten kann.

Unser Fazit: fairer Preis, tolles Erlebnis, geeignet für alle Kenntnisstufen, keine Angst vor der schwarzen Route — ihr könnt jederzeit auf eine leichtere Strecke ausweichen. Unsere Tochter durfte leider nicht mitklettern, da der Park erst ab 9 Jahren freigegeben ist. Also müssen wir „leider“ in drei Jahren wiederkommen. So ein Pech…

Beraume Iroise Aventure Kletterpark um die Insel und Festung in der Bretagne an der Küste

Beraume Iroise Aventure Kletterpark um die Insel und Festung in der Bretagne an der Küste

Tag 6 – Camping bei Laurence & Bootstour mit Archipel Excursions

Für unsere Unternehmungen an Tag 6 haben wir uns auf dem Camping des Abers eingerichtet. Und schon wieder so ein sprachgewandter Superhost: Laurence, die Inhaberin, empfängt uns zusammen mit ihrem Team herzlich und sorgt für einen tollen Aufenthalt in ihrem kleinen Paradies bei Brest. Laurence liebt ihren Ort, ihren Job und ihr Team — das merkt man an allen Ecken.

Auch hier wird viel geboten: Neben der Kinderbetreuung am Vormittag gibt es französische Campingplatz-Standards wie vorbestellbares Gebäck und tagesaktuelle Aktionen (an unserem Tag ein Crêpes-Kurs). Das Highlight für Océane: Minigolf, eine Poollandschaft mit vier Rutschen und der direkte Strandzugang. Wer in der Nähe einen Platz sucht, sollte hier nicht lange zögern.

Camping du Goulet mit Pool Landschaft in der Bretagne bei Brest

Camping du Goulet mit Pool Landschaft in der Bretagne bei Brest

Am selben Tag ein unvergessliches Highlight: die Bootstour mit Archipel Excursions

Ich schreibe bewusst nicht „Delphintour“, denn die geschützte und sehr respektierte Delfinpopulation in der Region ist groß, aber es gibt keine Garantie, dass sie sich zeigen. Dass weder angefüttert wird noch andere tierfeindliche Maßnahmen ergriffen werden, ist garantiert. Stattdessen vermitteln die Guides von Archipel Excursions Respekt für die Tiere und ihre Umgebung.

Ich habe (incognito) den Funksprüchen gelauscht: Man ging hier sehr respektvoll und rücksichtsvoll mit den Tieren um.

Delphin Sichtung auf einer Schlauchboot Tour auf die Ile Molène mit Archipel Excursions

Delphin Sichtung auf einer Schlauchboot Tour auf die Ile Molène mit Archipel Excursions

Ansonsten erschien uns diese Tour auf die Île Molène, die „Konkurrenz“ zur größeren und touristisch erschlosseneren Insel Ouessant (die nicht zuletzt durch Kommissar Dupin bekannt wurde), wie ein Resümee unserer Reise: Algenfischer in Aktion, Delfine (wenn sie sich zeigen), die Vögel der Bretagne, denen ganze Inseln gehören, die Leuchttürme und ihre Geschichten, das Meer mit all seinen Tücken — und wieder ein Guide (Léo), der seine Region liebt und sein Wissen gerne weitergibt.

Océane am Hafen von Le Conquet bei den Booten von Archipel Excursions

Océane am Hafen von Le Conquet bei den Booten von Archipel Excursions

Tag 7 – Golf du Morbihan – Hinkelsteine und mehr, sorry MEER

Im Kampfsport war mein Name „Obelix“, Hinkelsteine lasse ich mir also nicht entgehen. Mystisch stehen sie dort in Formationen in Heidelandschaften und erzählen Geschichten. Obelix lässt die Finger von ihnen, behält jedoch Kati im Griff.

Wie fast an der ganzen Küste der Bretagne laden die feinen Sandstrände und der liebgewonnene GR34-Wanderweg bei Zitronen- und Orangenbäumen dazu ein, die Reise Revue passieren zu lassen.

Die Megalithstätten von Carnac und den Küsten des Morbihan sind UNESCO-Weltkulturerbe

Die Megalithstätten von Carnac und den Küsten des Morbihan sind UNESCO-Weltkulturerbe

Naturcampingplatz-Tipp mit Auszeichnung:

Camping Morbihan La Fontaine du Hallate. Dieser Platz macht seiner Bezeichnung alle Ehre: keine Hektik, kein Krach, eher Ruhe, Vogelgesang und der Duft von Blumen und Kräutern zum Frühstück. Reist dort bloß nicht hin — vielleicht sollte er ein Geheimtipp bleiben. 😉

Fazit

Lässt dieser Beitrag Kritik zu? Ja. Wir hätten uns gern noch mehr Zeit gewünscht. Es war so viel komprimiertes Abenteuer und Erlebnis in einer Woche. Wir sind noch ganz überwältigt, legen uns an den Strand der Bucht von Morbihan, schließen die Augen und lauschen dem Meer, wie es uns zuflüstert, dass wir einfach wiederkommen müssen. Das steht fest.

Wir freuen uns, wenn ihr euch an unserer Route entlang hangelt. Zu guter Letzt möchten wir euch aber noch auf das Angebot von Campers Compass aufmerksam machen. Die liebe Anna plant euch ganze Reise akribisch durch und stellt euch diese zusammen. Wenn ihr euch nicht mit Planung auseinandersetzen wollt und gern „geführt“ reist, ist das vielleicht das richtige für euch.

Océane am bretonischen Strand

Der leise Ruf der Bretagne „kommt wieder“…

Top Ten Apps für das Reisen mit dem Wohnmobil und das Campen & Camping

Beste Reise Camping Wohnmobil Apps (2025)

By Campingplätze & Stellplätze, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Beste Reise Camping Vanlife Wohnmobil Apps 2025

Unsere Top 10 Apple iOS iPhone & Android Reise Apps fürs Camping

Unsere persönlichen TOP 10 Reise Camping Vanlife Wohnmobil Apps in 2025 (Update) – Welche benutzen wir unterwegs mit dem Van am meisten? Das sind sie, unsere top 10 Camping Apps. Im Van und davon Podcast erzählen wir euch einiges zu den Anwendungen, die wir 2023 noch am häufigsten genutzt haben. Allerdings hat sich in den letzten Jahren einiges an unserem Reiseverhalten und auch an dem „der anderen“ verändert, weshalb nun auch unsere absoluten Top-Apps andere geworden ist. Unsere Handys beherbergen viele Apps, aber nicht alle taugen. Mit diesem Artikel wollen wir euch mit ins aktuelle Jahr und euch zeigen wie sich bei uns die Verwendung der Apps beim Reisen verändert hat. Wenn ich schreibe Beste Reise Camping Vanlife Wohnmobil Apps 2025 für Camper, spiegeln diese natürlich meine ganz persönliche Erfahrung und Meinung wieder. Einen ganz klaren Testsieger haben wir nach jahrelangem Reisen aber, unser persönlicher Platz 1 geht an die Camping App!

Top 10 Camping Apps für alle Camper, die im Wohnmobil oder Van unterwegs sind

App Tipp Nr. 1: Camping App – Stellplätze und Campingplätze für deine Wohnmobil Reise in Europa

Die Camping App, gern auch Camping App EU genannt hat allen anderen Apps, die wir sonst so verwenden, den Rang abgelaufen. Wir sind heutzutage nicht mehr auf der Suche nach den abgelegensten Freistehplätzen im Hinterland, bei denen wir die Anwohner vielleicht auch noch verärgern, wenn wir uns dorthin stellen und betrachten Freistehen nicht mehr als coolen Sport und Challenge. Natürlich stehen wir immer noch gern frei, naturnah, mit tollen Ausblicken. Aber wir haben begriffen, dass man das auch dort tun kann, wo es „ok“ ist und niemanden stört und wo es quasi legal ist. Deswegen ist die Camping App so ein Match für uns. Sie funktioniert im Prinzip ähnlich wie Park4Night, wird aber kuratiert. Die Camping App führt ausserdem ein paar zusätzliche sehr praktische Features und hat den grossen Vorteil, dass man die Pro Version dauerhaft, immer aktualisiert  für eine Einmalzahlung in Höhe des Preises einer Pizza bekommt. Ich werde euch in Kürze und zum Verständnis ein kleines Video einstellen, das darstellt, wie ich die Camping App unterwegs konkret nutze.
Bald führt die Camping App auch ein neues Community Feature namens Camping App Social ein. Wer sind selbst sehr gespannt, was uns das alles ermöglicht.
Für die Camping App können wir euch bei Buchung über die Website einen  30% Rabattcode anbieten auf den Preis der Pro Version bringt. Er lautet: VANUNDDAVON321

Camping App. Europas beste App für Camping, Vanlife und Wohnmobil Reisen

Unser Testsieger 2025: Die Camping App EU

Camping App Menü mit Empfehlungslisten, Profildaten ivm

Camping App Menü mit Social Funktion

Vanlifer und Camping Reisende schwören auf die Camping App

Kartenansicht Camping App Stell- und Campingplätze der Bretagne

App Tipp Nr. 2: Google Maps zur Suche und Navigation über die Camping App

Google Maps ist eine Wucht. Wir können die Navigation direkt über die Camping App starten, wenn wir einen gezielten Stellplatz oder Campingplatz ansteuern wollen. Konkret übernimmt dann die Navigationsapp die Koordinaten, die in der Stellplatz App hinterlegt sind. Manchmal verwendet Kati Google Maps um sich in der Satelliten Ansicht einen Überblick der Region zu verschaffen. Gesetzte Pins können wir dann direkt und einfach über unseren Kenwood Moniceiver ansteuern. Mit dem lassen sich sogar parallel zwei Telefone koppeln.
Google Maps Screenshot Omaha Beach

Einer unserer Lieblingsstellplätze in der Normandie

App Tipp Nr. 3: Park4Night – alle Plätze für Wohnmobil Reisen

Park4Night führt im Vergleich am meisten Orte. Früher war P4N für uns die erste Wahl bei der Stellplatzsuche. Wir haben die App auch gern mit eigenen Rezensionen und Bildern gefüttert. Allerdings nervt uns hier das Abo-Modell: Man muss, anders als bei der Camping App (Einmalzahlung / Lifetime), immer wieder in die Tasche greifen. Ausserdem verliert man in der App schnell den Überblick, wo man denn nun erlaubt stehen kann, da bald jeder Supermarkt Parkplatz etc. von der Community eingestellt wurde. Die App funktioniert trotzdem top und wir behalten sie künftig in der kostenlosen Version auf unseren Geräten.

Park4Night Screenshot

Wir lieben Park4Night zur Stellplatzsuche im Vanlife

App Tipp Nr. 4: Find Penguins – kostenloses digitales Reise Tagebuch mit vielen Funktionen

Find Penguins ist eine wertvolle Apps um eigene Routen festzuhalten, Etappen zu speichern und zum Beispiel um Reisetagbücher zu drucken. Wir speichern hier alle unsere Reisen mit Fotos und kleinen Anekdoten ab. Übrigens ist in der Camping App auch ein Reiselogbuch enthalten. Wer also lieber keine zusätzliche App installieren möchte, kann seine Reise auch dort festhalten. Find Penguins bietet allerdings in dem Bereich noch ein paar mehr sehr coole Features an, weshalb wir nicht auf die zusätzliche App auf dem Smartphone verzichten möchten.

Find Penguins App Screenshot Startseite

Mit der Find Penguins App halten wir unsere Reise Etappen fest

App Tipp Nr. 5: Komoot – Wanderrouten oder Routen für Radfahrer

Die Wanderer, die Kommot nicht kennen, müssen noch erfunden werden. Wer aber gerade erst anfängt die Natur zu Fuss, oder mit dem Rad zu erkunden, dem sei diese App empfohlen. Seit Jahren werden hier kuratierte Wanderwege dem Smartphone vermittelt und auch die Community kann eigene Wanderwege einstellen. Ein wahnsinnig starker Begleiter, wenn man gern wandern möchte. Witzigerweise kenne ich jemanden aus dem Kommod Team, die seit anfang an dabei ist. Damals war Komoot noch klitzeklein. Jetzt ist das Unternehmen gross und fast konkurrenzlos am Markt wie ich finde.

Komoot App zum Wandern

Komoot App zum Wandern & Radfahren

App Tipp Nr. 6: Victron Connect App für Wohnmobile

Die Victron Connect App ist für mich als Techniknerd sehr cool. Hier kann ich alle wichtigen Daten zu Stromverbrauch und zur Stromgewinnung ablesen. Ob Solar, Landstrom oder Lima. Ich lese hier alles und kann auch über die Remote Konsole den Victron Wechselrichter / das Ladegerät an- und abschalten. Ein wenig dazu gibt’s auch hier im Strom-Blogpost zu lesen. Selbstverständlich ist diese App nur für Nutzer von Victron Geräten nützlich.

Victron Connect App Screenshot

Victron Connect App Remote Console

App Tipp Nr. 7: XiaoxiangBMS – Zugriff auf das BMS deiner Wohnmobil Batterie

Klingt sehr kryprtisch, ist chinesisch und ist eine starke App, die ermöglicht herstellerübergreifend auf dein JBD BMS zuzugreifen und dort Einstellungen zu ändern, das gesperrte BMS wieder zu entsperren usw. Die JBD Batterie Management Systeme sind in einer Vielzahl der käuflich erweblichen Lithium Batterien enthalten. Sie lassen sich mit der App ansteuern.

Wir haben es schon erlebt, dass Hersteller Apps der verschiedensten Batterienhersteller nicht funktionieren bzw. nicht wirklich ausgereift sind. Auch Anwender, die wissen was sie tun, können oft keine Änderungen an den spezifischen Einstellungen der Lifepo4 / Lithium Batterien vornehmen. Wenn man aber doch mal in Not gerät und so ein BMS beispielsweise mal die Ladung oder Entladung abschaltet z.B. wegen Temperaturabfall und sich dann bei Normaltemperatur nicht wieder einschaltet, kann diese App sehr praktisch sein. Wir können mit der App bei uns auf alle Aufbaubatterien zugreifen, die wir an Bord haben.

Wenn du an den Voreinstellungen des Batterie Management Systems deiner Lifepo4 Batterie vornimmst solltest du wissen, was du tust! Falsche Einstellungen bürgen Risiken, es kann zum Brand kommen oder die Batteriezellen könnten Schaden nehmen.

BMS Konfiguration App

BMS Konfiguration App

App Tipp Nr. 8: Truma App – speziell für Camper zum gerade Stehen

Die Truma App ist nicht nur praktisch um z.B. aus der Ferne die Heizung oder die Warmwasserversorgung an- oder abzuschalten, sondern z.B. auch um sich im „Wasser auszuloten“, also am Stellplatz gerade auszurichten. Sie zeigt einem beim Ablegen des Handys auf einer geraden Fläche an, wo noch auf den Keil aufgefahren werden muss und wo die Himmelsrichtungen sind. Kurz gesagt.

Truma App Screenshot

Die Fernsteuerung der Truma App erlaubt das ein- u Abschalten der Warmwasserbereitung und Heizung.

App Tipp Nr. 9: Wo ist App – Wohnmobil Tracking deines Campers ohne Ton

Wir wissen immer, wo wir geparkt haben und können unseren Van immer trocken. Ob ihr einen Apple Airtag oder ein preiswerteres, aber vergleichbares Gerät verwendet, das auch mit der WO IST App funktioniert, ist dabei eigentlich egal, wichtig ist, falls ihr das Tracking auch im Falle eines Diebstahls nutzen wollt, dass ihr den Lautsprecher aus dem Gerät ausbaut und das münzgrosse Teil gut versteckt. Wir haben zwei davon so untergebracht, dass sie wirklich niemand finden kann, sie aber immer noch gut empfangen und senden. Wie man den Lautsprecher ausbaut, könnt ihr euch zum Beispiel hier ansehen.

Selbstverständlich gibt’s für Android Systeme Vergleichbares. Da wir aber Apple Geräte nutzen, ist das die App unserer Wahl.

Tracking deines Reisemobils

Tracken des Womos ohne Zusatzkosten

App Tipp Nr. 10: Nordcamp App – digitaler Reiseführer nicht nur fürs Camping

Wer in den Norden reisen möchte, campend oder nicht, sollte die Nordcamp App kennen. Ich behaupte, dass es keinen besseren digitalen Reiseführer für die skandinavischen Länder gibt als die Nordcamp App. Sie ist entlang der Route oder auch in der aktuellen Umgebung oder an einer Destination, Stellplatz- und Campingplatz Suche und POI Finder mit allen Sehenswürdigkeiten und touristisch interessanten und sehenswerten Orten in Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark. Wie bei der Camping App, zahlt man hier nur einmal fürdie dauerhafte Mitgliedschaft und für so viele Geräte, wie man mit einem Zugang verwenden will. Unfassbar starke App und schon lang kein Geheimtipp mehr.

Nordcamp App - Skandinaviens digitaler Reiseführer No. 1

Nordcamp App – Reiseführer und Stellplatzführer in einem.

Menü der Nordcamp App

Nordcamp App Menü

Digitaler Reiseführer für Reisen durch Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland.

Camping Reisen durch den Norden? Nicht ohne die Nordcamp App. Tschüss Papier!

App Tipp No. 11: France Passion und co – auch im Vanlife interessant

Da wir oft in Frankreich unterwegs sind, schlauesten wir auch regelmässig Mitgliedschaften bei France Passion ab. Das ist das Landvergnügen Frankreichs. Mit France Passion konnten wir schon wahnsinnig gut stehen. Aber ich möchte euch nicht vorenthalten, dass viele Plätze auch ohne Mitgliedschaft ansteuerbar sind. Das Prinzip ist dann aber dasselbe: Unterstützt die Locals, und kehrt im Hofladen, in der Gastro ein, oder nutzt die Dienstleistung und unterstützt eure Hosts damit. Wir finden die rund 30€ / Jahr für eine Mitgliedschaft sind gut investiert.

 

France Passion - Frankreichs Landvergnügen

Kostenloses, naturnahes Stehen in Frankreich

Beste Reise Camping Vanlife Apps – Ein Fazit

Vor allem für Camper gibt es mit der Camping App, der Nordcamp App, P4N, Google schon ein paar sehr starke digitale Tools, bzw. Apps für die Camping Reisen oder fürs Vanlife an die Hand. Wenn es um das Reisen ansich geht, könnte man noch weitere Apps aufnehmen. Wir haben uns für die Aufnahme von Find Penguins und Komoot entschlossen, um auch Wanderern und Radsportlern gerecht zu werden, bzw. euch ein digitales Reisetagebuch vorzustellen, dass seit Jahren stark am Markt ist und bei uns das Reiselogbuch der Camping App ergänzt. Als technische Helferlein vor allem für Camper haben wir natürlich ganz persönliche Favoriten. Für Anregungen und für Feedback sind wir immer offen.

Und übrigens, 2023 sah unsere Highlight Apps Liste noch so aus. Diese haben wir noch intensiver in einer Podcast Folge behandelt:

Jenny und Lukas der Camping App beim Campen

Camping App Stellplätze Campingplätze Freistehplätze by Jenny und Lukas

By Campingplätze & Stellplätze, lifestyle, Rabatte & Aktionen

Camping App: Stellplätze Campingplätze Freistehplätze by Jenny und Lukas

Sellplatzsuche für Camper vereinfacht

In Staffel 2 haben wir bereits über unsere Lieblingsapps für Camper und für das Reisen im Wohnmobil berichtet. Damals kannten wir die Camping App noch nicht. Heute verwenden wir ergänzend zu den bereits installierten Apps wie beispielsweise Park4Night und Google Maps, die Camping App besonders gern dann wenn wir auf Reisen legale Stellplätze, Freistehplätze oder Campingplätze suchen. Was macht diese Camping App anders und besonders? Fangen wir bei „besonders“ an.

Jenny und Lukas am Arbeiten an der Camping App beim Camping

Jenny & Lukas der Camping App

Jenny und Lukas

Aus der eigenen Not heraus entstand bei den bei den Erfindern und Entwicklern der App das Bedürfnis, eine App zu entwickeln, die gute Filtermöglichkeiten bietet und die sich deutlich vom Buch- Klassiker abhebt. Dieser ADAC Stellplatzführer ermöglicht damals wie heute die Stellplatz Suche über die etwas sperrige Suche nach Stellplätzen über eine Postleitzahlensuche. Heute wurde dazu auch eine App entwickelt, die wir aber nicht kennen. Jenny ist promoviert und hat sich ursprünglich nicht nur privat mit dem Programmierer Lukas zusammengetan  um mit ihm zusammen unternehmerisch einen Co-Working Space in Frankfurt am Main zu eröffnen. Dieses Vorhaben war erfolgreich. In den beiden schlagen Unzternehmerherzen. Mit dem Verlangen immer wieder mal aus der Stadt ins Grüne auszubrechen, wuchs auch der Wunsch, die Suche nach geeigneten Stellplätzen zu vereinfachen. Der Plan eine Camping-App zu entwickeln war geboren.

Wir haben die beiden beim Vanlife Ferropolis kennengelernt und unsere Verbindung beim Caravan Salon, der Caravan und CO und der Touristik und Caravaning Messe in Leipzig verfestigt. Das Paar hat uns zusammen mit ihrer Katze in Berlin besucht, wo wir im Podcast Studio eine neue Folge für unseren VAN UND DAVON Podcast aufgenommen haben.

Was ist anders an der Camping app gegenüber anderen Stellplatz Suchmöglichkeiten & Camping Apps

Na klar, die meisten von uns benutzen Park4Night. Wir müssen an der Stelle bemerken, dass dort wirklich bald jede freie Fläche verzeichnet ist und damit natürlich auch sehr viele nicht legale Plätze enthalten ist, bei denen Ärger vorgrammiert ist. Denn wir Camper, die im Wohnmobil umher reisen, sind viele! Wir mögen an der Camping App, dass die meisten der verzeichneten Plätze bedenkenlos angefahren werden können. Die Filtermöglichkeit ist sehr stark. Ausserdem ergänzen die Listen spezielle Anforderungen wie „ich steh gern an Brauereien“ oder „wo gibts FKK Plätze“ zum Beispiel. Macht euch mal ein Bild davon. Das ist kostenlos möglich.

Jenny und Lukas der Camping App beim Campen, die Experten für Stellplätze, Freistehplätze und Campingplätze in Europa

Die Camping App. Von Campern für Camper fürs Camping

Unsere top 20 VAN UND DAVON Stellplätze, Freistehplätze und Campingplätze in Europa

Wir haben uns entschlossen, in der App unsere legalen Lieblingsplätze von unseren Reisen durch Europa zu teilen. Die Liste könnt ihr hier unter den VANUNDDAVON Lieblingsplätzen einsehen. Wenn ihr in der App ein Profil angelegt habt, könnt ihr übrigens abgespeichert Plätze auch privat mit einem kleinen Userkreis teilen. Diese bleiben dann also privat.

Katzen, Hunde und andere Tiere beim Camping. Stellplatz und Campingplatz Filter

Jenny und Lukas sind selbst mit Tier unterwegs. Was darf also in der App nicht fehlen? Entsprechende Filterfunktionen wie beispielsweise „Hundefreundlich“ oder die Möglichkeit deinen tierischen Begeleiter in der App auch mit Profilbild zu platzieren. An solchen Stellen wird der persönliche Charakter sehr deutlich und dass die beiden einfach eine App programmiert und gestaltet haben, die von Campern für Camper und mit viel Herz konzipiert ist.

Jenny und zwei Katzen im Wohnmobil oder Schiebetür

Jenny und Lukas reisen mit Katzen

Das Programmier- und Management Team hinter der Camping App

Ist irgendjemand überrascht, dass nicht zehn Programmierer und ein grosses Verwaltungsbüro hinter dem Produkt stehen? Zugegeben: Ich war es. Es gehört einiges dazu, so ein Produkt alleine zu managen und alle Anfragen zu beantworten. Sprecht die beiden mal auf einer der deutschen Camping Messen oder Festivals an. Sie sind wirklich super kompetent und auch noch sehr sympathisch.

Die Camping App und ihr Team beim Ausloten der neuesten Stellplätze, Freistehplätze und Campingplätze

Die Camping App und ihr Team

Service der App und Kontakt nach Norwegen

Anfragen, Anregungen, Feedback beantwortet das Paar im Wechsel selbst. Und wenn sie nicht gerade auf einer der Camper-Fachtage in Deutschland unterwegs sind, dann tun sie das aus ihrer Wahlheimat Oslo in Norwegen.

Lukas mit Pixie i der Tür seines Kastenwagens

Lukas und Pixie beim Campen

Einmalkosten anstatt Abo für die Pro-Version der Camping App

Besonders gut finden wir auch die Preisstruktur in der Camping App. Ich persönlich bin überhaupt kein Fan davon, jedes Jahr gezwungen zu werden neue Abos abzuschliessen. Hin- und wieder tue ich das zwar. Hier besteht die Möglichkeit mit einer wirklich sehr überschaubaren Gebühr für immer Zugriff auf die Pro-Version der App zu erhalten.

30% Rabattcode für die Camping App und die Stellplatz-, Freistehplatz- und Campingplatz Suche

Über den Code „VANUNDDAVON321“ bekommt ihr 30% Rabatt auf alle Käufe in der Campingapp. Die Einmalzahlung für die lebenslange Nutzung der App reduziert sich derzeit (Stand Dezember 2024) auf € 12,99! Wie das mit dem Rabattcode funktioniert erfahrt ihr hier:

Community Charakter wird durch Community Funktion erweitert

Die App hat schon immer die Community unterstützt. So findet ihr unter Anderem auch die Vansite Plätze, oder Alpaca Camping Plätze in der App wieder. Daumen hoch für gegenseitigen Support! Eine grosse Neuerung wird es in der Camping App geben: Sie wird durch eine Community Funktion erweitert. An diesem Upgrade wird bereits gearbeitet.

Unsere Partner für die nächste Podcast Staffel 4

Wir haben mit Jenny und Lukas für die nächste Staffel unseres Podcasts großartige Unterstützung an unserer Seite und freuen uns auf alles, was wir noch zusammen auf die Beine stellen.

Jenny und Lukas im Van und davon Podcast mit Raphael und Kati

Jenny und Lukas im VAN UND DAVON Podcast mit Kati und Raphael