Skip to main content
Category

Zubehör, Tests & Empfehlungen

Vorstellung toller Produkte für den Van
Van Wohnmobil Camping Zubehör Tests haben uns geholfen das richtige Equipment für unsere Vanlife Reisen zusammenzustellen. Wir rezensieren auch Produkte und empfehlen euch die besten. Die absoluten Fails erwähnen wir auf dieser Seite gar nicht erst, da wir ihnen keine Lobby geben wollen.
Vanlife bedeutet wenig Gepäck
Deswegen das Richtige dabei haben
Wir versuchen unser Reisegepäck ständig zu optimieren. Zum Einen um nicht zu viel dabei zu haben, aber auch um wirklich gutes mitzuführen, das nicht gleich kaputt geht, praktisch ist und auf das wir uns verlassen können.
Manche Gadjets sind im Wohnmobil wirklich cool und unerlässlich
Diese Teile möchten wir euch auch empfehlen, wenn ihr sie nicht schon längst kennt. Es gibt ja auch richtige Stars im Vanlife Produkt Cosmos. Die sind meistens nicht umsonst so bekannt. Vorallem dann wenn sie…
…von Campern für Camper
entwickelt wurden. Das stellen wir immer wieder fest und weisen auch darauf hin.

Wohnmobil und Gewicht in Berlin

Wohnmobil Wiegen in Berlin

By Zubehör, Tests & Empfehlungen

Wohnmobil wiegen in Berlin – Gewicht zählt

Auf welcher geeichten Waage kann man ermitteln wie schwer der Van ist und wo

Mit dem Thema Gewicht setze ich mich nicht nur persönlich auseinander, sondern auch mit unserem Fiat Ducato Kastenwagen. Der Van schrammt nämlich schon ohne grossartig Beladung an der Belastungsgrenze. Daher müssen auch wir immer wieder mal mit dem Wohnmobil auf die Waage, um sorglos auf Reisen fahren zu können.
Wohnmobil-Gewichte

Wohnmobil Waage in Berlin

Strafen bei Übergewicht vom Wohnmobil

Die Strafen bei überladenen Wohnmobilen fallen sehr unterschiedlich aus und sind auch immer vom Kontrollierenden und vom Land abhängig. Sie reichen von einer Verwarnung oder einem kleinen Bußgeld bis hin zu mehreren tausend Euro oder gar zum Ende der Fahrt. In manchen Ländern, Österreich zum Beispiel, ist man sehr streng und lässt den Reisenden so gut wie keinen Spielraum beim Fahrzeuggewicht. Der ADAC hat die Spielräume und Strafen hier gut zusammengefasst.

Polizei legt kralle an überladenes Wohnmobil an

Polizeikontrolle: Dieses Wohnmobil darf wegen Übergewicht nicht weiterfahren

Wo kann man das Wohnmobil in Berlin wiegen

Man sagt ja immer auf Werthöfen oder bei Schrotthändlern etc. – das ist auch nicht falsch. Aber findet mal einen im Stadtzentrum! Also uns ist es zunächst nicht gelungen. Schlussendlich sind wir aber fündig geworden. Es wundert uns nicht, dass die BSR – die Berliner Stadt Renigung – es möglich macht. Die gute Mannschaft in Orange hat für das Wiegen des Reismobils (und natürlich auch für andere Fahrzeuge) eine Möglichkeit geschaffen, die nirgends beworben wird.

Einfahrt Wohnmobil Waage BSR Berlin

Van, Kastenwagen, Wohnmobil, Expeditionsfahrzeug wiegen in Berlin BSR

Wiegen des Womos auf dem BSR Hof in Berlin Tempelhof / Neukölln

Bei der BSR in der Gradestr. 81, 12347 Berlin ist das Wiegen des Wohnmobils ohne schriftlichen Beleg sogar kostenlos möglich. Damit dieser Dienst jedoch weiter angeboten wird, empfehlen und bitten wir euch, eine Münze ins Sparschwein der BSR vorort zu werfen. Wer einen schriftlichen Nachweis über sein Fahrzeuggewicht benötigt zahlt 5€ in die Kasse und erhält einen Beleg. Der Ablauf ist so: Einmal über die Einfahrt „Abfallbehandlungswerk Süd“ über die Einfahrt zur Anmeldung und dann steht ihr quasi schon auf der Waage.

Wohnmobil Achsweise oder ganz wiegen auf dem Recyclinghof Gradestrasse

Es ist möglich hier auf dem Recyclinghof Gradestrasse achsweise oder den ganzen Wagen zu wiegen. Sprecht dafür die Mitarbeiter/innen hinter der Scheibe an. Man selbst kann im Anschluss das Gewicht vom Display ablesen und fotografieren.

BSR Recyclinghof Berlin Ausfahrt

Wohnmobil & Van Waage Berlin

Wohnmobil komplett wiegen bei Alba in der Flottenstrasse in Berlin

Thomas Braband war so freundlich und hat uns mitgeteilt, dass auch bei Alba in der Flottenstr. 7-9, 13407 Berlin das Wiegen von Reisemobilen möglich ist. Allerdings nur komplett und nicht achsweise. Vielen Dank für diesen und den nachfolgenden Hinweis!

Weitere Alternative: Reisemobil wiegen beim Schrotthändler in Berlin

Viele Schrott- oder Metallhändler haben auch die Möglichkeit, grössere Fahrzeuge ganz oder achsweise zu wiegen. So ist das zum Beispiel (ganz oder achsweise) gegen kleinen Obulus hier möglich:  Schrotthandel Peglow, Soltauer Str. 27-29, 13509 Berlin

Unter 3,T oder drüber gewogen?

Als wir unseren Kastenwagen das erste mal auf dem Wertstoffhof wiegen gelassen haben, mussten wir feststellen, dass wir zu schwer sind und mussten daraufhin diverses zuhause lassen. Das Ersatzrad, das Pannenset, Getränke uvm blieben daheim und wir sind im Anschluss auch nur mit 20 Litern Wasser los. Dann ging es rechtskonform los.

BSR Hof Waage für Wohnmobile

Van zu schwer? Hier kann in Berlin gewogen werden

Fazit

Eine Wohnmobil Waage in Berlin zu finden und seinen Van zu wiegen ist gar nicht so leicht. So viele Möglichkeiten sein Reisemobil in Berlin zu wiegen gibt es nicht. 2021 jedenfalls hat selbst der ADAC kein entsprechendes Angebot mehr bieten können. Die BSR Gradestrasse in Berlin Neukölln / Tempelhof liegt recht zentral und ist selten überlaufen. Wer die BSR nicht gerade zu Stosszeiten über die Autobahn anfährt hat das Wiegen schnell erledigt. Auch Alba ist gut erreichbar. Wenn du noch weitere Orte in Berlin kennst, an denen wir unseren Van wiegen lassen können schreib uns das bitte hier!

Wohnmobil am See mit Fahrrädern

3,5t Wohnmobil am See

Wohnmobil Vanlife App Ordner

Beste Camper Vanlife Wohnmobil Apps

By Podcast, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Beste Camper Vanlife Wohnmobil Apps

Unsere am besten bewerteste iOS & Android Apps für unterwegs

Unsere persönlichen TOP 10 Camper Vanlife Wohnmobil Apps – Welche benutzen wir unterwegs mit dem Van am meisten? Das sind sie, unsere top 10 Camping Apps. Im Van und davon Podcast erzählen wir euch noch mehr zu den Anwendungen. Unsere Handys beherbergen viele von ihnen, aber nicht alle taugen. Kati und ich teilen in der Podcast Folge mit euch unsere liebsten und meistgenutzten Apps wenn wir unterwegs sind und erläutern kurz warum das so ist. Einige der Apps gibt es übrigens auch in einer Browser- , bzw. Desktopversion.

Unsere TOP 10 Camper, Vanlife & Womo Apps im Van und davon Podcast

Für alle die lieber hören als lesen…

Top 10 Camping Apps für alle Camper, die im Wohnmobil oder Van unterwegs sind

App Tipp Nr. 1: Google Maps

Google Maps ist eine Wucht. Meistens verwendet Kati die App zur Stellplatzsuche. Manchmal jedoch auch um sich in der Satelliten Ansicht einen Überblick der Region zu verschaffen. Gesetzte Pins können wir dann direkt und einfach über unseren Kenwood Moniceiver ansteuern. Mit dem lassen sich sogar parallel zwei Telefone koppeln.
Google Maps Screenshot Omaha Beach

Einer unserer Lieblingsstellplätze in der Normandie

App Tipp Nr. 2: Park4Night

Park4Night hat sich in unseren Augen zur besten Stellplatzsuchapp gemausert. Wir füttern die App auch gern mit eigenen Rezensionen und Bildern. Ausserdem verwenden wir sie in der Bezahlversion. Die App funktioniert einfach auch sehr gut in Kombination mit Google Maps.

Park4Night Screenshot

Wir lieben Park4Night zur Stellplatzsuche im Vanlife

App Tipp Nr. 3: CampersContact

Camperscontact ist ebenso eine sehr vollständige und gute App zum Stellplatzsuchen. Oft lohnt sich ein zusätzlicher Blick in diese Anwendung.

Camperscontat App Screenshot

Camperscontact bietet gute Rezensionen und Suchfunktionen zur Stellplatz – und Campingplatz Suche

App Tipp Nr. 4: Find Penguins

Find Penguins ist eine wertvolle Apps um eigene Routen festzuhalten, Etappen zu speichern und zum Beispiel um Reisetagbücher zu drucken. Wir speichern hier alle unsere Reisen mit Fotos und kleinen Anekdoten ab.

Find Penguins App Screenshot Startseite

Mit der Find Penguins App halten wir unsere Reise Etappen fest

App Tipp Nr. 5: Victron Connect App

Die Victron Connect App ist für mich als Techniknerd sehr cool. Hier kann ich alle wichtigen Daten zu Stromverbrauch und zur Stromgewinnung ablesen. Ob Solar, Landstrom oder Lima. Ich lese hier alles und kann auch über die Remote Konsole den Victron Wechselrichter / das Ladegerät an- und abschalten. Ein wenig dazu gibt’s auch hier im Strom-Blogpost zu lesen

Victron Connect App Screenshot

Victron Connect App Remote Console

App Tipp Nr. 6: Liontron App

Die Liontron App ermöglicht es die Werte, die die Victron App übermittelt zu verifizieren und dort ggf. anzupassen. Unsere Liontron Batterie glänzt mit Zuverlässigkeit. Wir empfehlen sie uneingeschränkt. Wir finden: Sie ist die derzeit beste Lifepo4 Batterie am Markt und kommt mit einer einfachen, aber zuverlässigen App zum Kunden. Hier präsentiert von unserem Partner Green Akku.

App Tipp Nr. 7: Truma App

Die Truma App ist nicht nur praktisch um z.B. aus der Ferne die Heizung oder die Warmwasserversorgung an- oder abzuschalten, sondern z.B. auch um sich im „Wasser auszuloten“, also am Stellplatz gerade auszurichten. Sie zeigt einem beim Ablegen des Handys auf einer geraden Fläche an, wo noch auf den Keil aufgefahren werden muss und wo die Himmelsrichtungen sind. Kurz gesagt.

Truma App Screenshot

Die Fernsteuerung der Truma App erlaubt das ein- u Abschalten der Warmwasserbereitung und Heizung.

App Tipp Nr. 8: Senso4s

Die Senso4s ermöglicht uns den Gasfüllstand per App abzurufen. Einmal die Flasche in der App angelegt, müssen wir nicht mehr umständlich nachschauen gehen wie der Füllstand ist. Das nachfolgende Video veranschaulicht das.

Senso 4s Plus App

Die Senso 4s Plus App erlaubt uns jederzeit den Gasfüllstand per App abzurufen und rechtzeitig „nachzutanken“

App Tipp Nr. 9A: YI IOT für 12V Security Cam /  Überwachungskamera im Wohnmobil

Die VictYI IOT App ermöglicht eine Echtzeitüberwachung des Reisemobils. Bei Bewegungen sendet die Kamera über WLAN eine Benachrichtigung per Push aufs Handy.

Security Cam Screenshot

Wir nennen sie Babyphone. Aber eigentlich ist das unsere Security Cam im Wohnmobil.

Die passende 12V Kamera dazu gibt’s hier:

App Tipp Nr. 9B: Spexor von Bosch

Viele von euch benutzen den Spexor von Bosch. Das ist natürlich die noch bequemer Version unserer Lösung, sie ist aber auch um einiges teurer. Die App dazu gibt’s hier.

Camper App Tipp Nr. 10, aber keinesfalls Schlusslicht: Landvergnügen – France Passion und Espana discovery

Die Apps LandvergnuegenFrance Passion und Espana discovery vereinen denselben Grundgedanken: Private Stellplätze nutzen und regional unterstützen durch Konsum vor Ort. Bedingung: Eine Jahreskarte, einen Batch, bzw. eine Mitgliedschaft.

France Passion App Screenshot

Landvergnügen und France Passion ermöglichen es uns in Deutschland oder Frankreich bei Landwirten oder Höfen einen Stellplatz zu finden.

Kaffee im Wohnmobil

Kaffee im Wohnmobil – Van und davon Podcast

By Podcast, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Kaffee im Wohnmobil

Das braune Trinkgold und seine Zubereitungsmöglichkeiten im Van

Der gute Stoff kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Wir haben einige Brühmethoden und Zubereitungsmethoden von Kaffee im Wohnmobil durch und haben uns im wahrsten Sinne des Wortes zur Kapselmaschine hingetrichtert. Aber unsere Trichterreise ist noch nicht vorbei. Mit welcher Methode wird es lecker und preiswert, wo entsteht zu viel Müll und was für Alternativen gibt es. Dem gehen wir auf den Grund.

Kaffee im Van Podcast

Warum wir mit der aktuellen Situation noch nicht ganz happy sind, verraten Kati und ich euch in der zugehörigen Podcastfolge.

Kaffee im Wohnmobil – die Eckdaten

Zu den verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten, die wir im Van schon selbst durch haben, nachfolgend ein paar harte Fakten. Wir haben zu dem Thema übrigens schon einen kleinen Beitrag geschrieben, in dem es um die Stromversorgung bei der Kaffeezubereitung geht.

Auf welche Hersteller setzen wir

Wir setzen stationär und im Van vorallem auf Maschinen von Delonghi. Wenn wir nicht gerade auf vier Rädern im Wohnmobil unterwegs sind, kochen wir unseren Kaffe entweder in der Dedica Siebträger Maschine, zu der wir auch eine entsprechende Kaffeemühle besitzen oder im Dinamica Vollautomaten.

<

Einfacher Kaffeefilter im Van

Simpelste Methode ist der einfache Filter.

Platzbedarf wenig
Energiebedarf Nur Herd
Dauer der Zubereitung 3 min (Wasser kochen)
Höchstmende in 1 Durchgang ca. 1 Liter
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll keiner

Elektrische Bialetti

Wir lieben den Kaffee aus der Alicia und der „analogen“ Bialetti, aber sie ist eher für Espresso geeignet und nicht für Vieltrinker.

Platzbedarf mittel
Energiebedarf 500W
Dauer der Zubereitung 3 min
Höchstmende in 1 Durchgang ca. 300ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll keiner

Bialetti ohne Strom

Für Espressoliebhaber genau das Richtige.

Platzbedarf mittel
Energiebedarf nur Herd
Dauer der Zubereitung 3 min
Höchstmende in 1 Durchgang ca. 300ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll keiner

French Press

Lecker, aber dauert etwas in der Zubereitung. Ist für uns auch wegen der vielen Handgriffe mit kochendem Wasser etwas zu gefährlich im Wohnmobil mit Kleinkind.

Platzbedarf mittel
Energiebedarf nur Herd
Dauer der Zubereitung 5 min
Höchstmende in 1 Durchgang 1000ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll keiner

Kapselmaschine

Wenn wir sie zukünftig mit wiederverwendbaren Edelstahl Kapseln verwenden können: Perfekt!

Platzbedarf viel
Energiebedarf 1370W
Dauer der Zubereitung 25 sek
Höchstmende in 1 Durchgang 110ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,30
Kosten pro 1L
€ 2,70
Nicht Bio Müll Kapseln

Unser Tip für weniger Müll: Wiederverwertbare Kapseln

Auch die angeblich kompostierbaren Kapseln verursachen viel Müll und sind NICHT kompostierbar!

Filter Kaffeemaschine

Der Klassiker. Zeitlos und gut. Nimmt aber viel Platz in Anspruch und ist schwer bei der Fahrt im Wohnmobil zu sichern.

Platzbedarf viel
Energiebedarf 650W
Dauer der Zubereitung 4 Min
Höchstmende in 1 Durchgang 650ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll keiner

Fazit

Wir haben einiges an Kaffeezubereitungsmöglichkeiten durch und sind mit unserem Latein noch nicht am Ende. Unser Kaffee – Brüh – Verhalten hat sich mit den Reisen weiterentwickelt und tut es immer noch. Derzeit verwenden wir die Kapselmaschine und werden sie mit den Edelstahlkapseln testen. In unserer Podcastfolge berichten wir noch viel mehr zu diesem Thema. Hört doch mal rein 🙂

Victron Green Akku Liontron

Wohnmobil autark Lithiumbatterie Solar Energie u Ladebooster

By Van-Ausbau & Umbau, Technik & Elektrik, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Egal ob Selbstausbau oder Van von der Stange

Wohnmobil autark Lithiumbatterie Solar: Seltsamer Titel, aber die energetische Autarkie im Van fängt bei der Batterie und STromgewinnung an. Eines der ersten Dinge, die man als Selbstausbauer, aber auch als Käufer eines Vans oder Wohnmobils von der Stange tut: Man wird sich früher oder später mit dem Thema Elektrik und Stromversorgung im Fahrzeug befassen.

Mein Tipp: Startet doch mal parallel zum Lesen die Podcastfolge, die ich mit Wolfgang Felzen im Nettetal aufgezeichnet habe. Da gibts viel Ergänzendes zu hören.

Wer autark stehen will muss dafür sorgen, dass das geht

Wenn man vom Ausbauer kauft, findet man bereits eine Vorverlegung vor, die mal besser, mal schlechter ist. Da gilt es oft nur zu ergänzen und den Gegebenheiten anzupassen. Wer neu ausbaut, kann sich natürlich selbst austoben, die Anschlüsse gleich genau dahin legen, wo sie benötigt werden, muss aber vorher viel mehr lesen, lernen und massenhaft Kabel kaufen.

Nachdem ich gerade erst ein Jahr aus der letzten Immobiliensanierung rausgekommen bin und damit die Nerven meiner Familie sehr auf die Probe gestellt habe, konnte ich nicht direkt das nächste Projekt anfassen und habe deshalb einen bereits ausgebauten Van gekauft, den ich dann aber mit fachmännischer Beratung und Hilfe von der Elektrik her nochmal auf links gedreht habe. Auch wenn ich gern alles selbst gebaut hätte. Die Zeit war einfach nicht da und wir wollen ja „davon“.

Green Akku PV Anlage und Victron Geräte und Liontron Lifepo4

Materialtechnisch hat uns Green Akku und Liontron geholfen. Wir haben bei der Grundversorgung auf Victron und bei den Solarpanels auf gerahmte, semiflexible Panels gesetzt. Alternativ zu der Photovoltaik (PV) Anlage haben wir auch überlegt, verschattungsresistente Module von AE Solar zu nehmen. Wegen der Gewichtseinsparung haben wir uns jedoch für die leichteren, flexiblen Panels entschieden, die ich dann nicht geklabt, sondern am Dachträger verschrauben konnte. Beim Einbau haben mich auch immer wieder Freunde unterstützt, wenn ich mal nicht weiterwusste oder einen Knoten im Kopf hatte. Tausend Dank also an Green Akku, Liontron und an Tom, Henric und Torsten!

Elektroarbeiten am Van oder Wohnmobil nur vom Fachmann

Zur Sicherheit folgender Hinweis: Elektroinstallationen dürfen nach deutschem Recht nur vom Fachmann vorgenommen werden.

Podcast Lithium Batterie / Akku und Podcast Stromversorgung im Wohnmobil / Van

Zu Thema Stromversorgung im Van/Wohnmobil habe ich zwei sehr informative Podcastfolgen mit Wolfgang Felzen, dem Gründer von Liontron, Green Akku und Bosswerk aufgenommen. Wer sich zu dem Thema weiterbilden will, sollte hier unbedingt mal reinhören. Der Mann hat jahrzehnte lange Erfahrung auch zu Wasser gesammelt und seine Leidenschaft mit dem Geschäftlichen verbinden können. Ausserdem kommt ein Video online, in dem ich meine Konfiguration zeige und ein paar nützliche Tipps gebe. Bitte mal einen Blick in die rechte Spalte oder in unseren YT Channel werfen.

Podcast: Schwerpunkt „Stromversorgung im Wohnmobil & Van“

Batterie / Akku AGM oder Gel vs Lithium Lifepo4

Im Van war, wie so häufig bei den bereits ausgebauten Wohnmobilen, eine 100ah AGM Batterie verbaut. Die ist bei einem Kompressorkühlschrank der nur auf 12v/230v und ohne Gas läuft beim Freistehen sehr schnell leergesogen. Wer sich da kurz schlau macht kommt am Thema Lifepo4, also Lithium Batterien, nicht vorbei. Die zweite Feststellung wird beim Laien sein: Ist die aber teuer! Dann relativiert sich der Gedanke, wenn man feststellt, dass man bei einer 100ah Litium Batterie aber die vollen 100ah nutzen kann entgegen der Kapazität einer AGM, der man nur 50ah entlocken kann. Weiter ins Detail möchte ich nicht gehen.

Für meine Konfiguration aus 30A Ladebooster, 2x160W Solarpaneelen, 2000W Wechselrichter, habe ich mich für eine 200ma Batterie von Liontron entschieden. Den ursrünglichen Plan die Batterie mit einzelnen Modulen selbst zu bauen, habe ich zunächst auf Eis gelegt. Die Calb Zellen sind bereits gekauft. Sie werden dann aber im heimischen Bereich genutzt. Im Van habe ich mich auch aus Sicherheitsgründen und wegen der Zuverlässigkeit für eine „Fertigbatterie“ mit langer Garantiezeit entschieden und damit für das – in meinen Augen – Top Produkt am Markt von Liontron. Ich habe die Batterie jetzt seit 6 Monaten im Betrieb und wurde nicht enttäuscht. Sie ist also schon ganz gut erprobt.

FAQ Lithium bzw Lifepo4 Batterie / Akku:

  • Ist eine Lithium Batterie Plug & Play fähig?
    Grundsätzlich ja
  • Was wiegt die Batterie, mit der ich dann fast 4x so viel Stromausbeute erhalte?
    Circa die Hälfte
  • Was passiert bei Unterkühlung?
    Über- oder Unterspannung?Bei Unterkühlung muss ich mir keine Sorgen machen. Die Batterie hat ein sogenanntes Arctic Paket, das Batterie Management System hält die Zellen dann bei Temperaturen, die die Batterie arbeitsfähig halten. Bei Über- oder Unterspannung würde das BMS abschalten und damit die Zellen schützen.
  • Was passiert bei einem Fehler?
    Die Batterie hat 5 Jahre Garantie. Fehlerhafte Zellen oder ein fehlerhaftes Bluetooth Modul kann problemlos ausgetaucht werden. Dafür muss die Batterie eingeschickt werden.
  • Musste am Ladegerät etwas eingestellt werden?
    Ich hab nachgelesen, bei meinem waren verschiedene Batterietypen auswählbar und damit die passenden Ladekennlinien. Nach kurzer Recherche konnte ich die passendste einstellen und das funktioniert problemlos.
  • Würdest du sie wieder kaufen?
    Ja, nichts anderes.

Ladebooster / Das Problem mit der Euro 6 Lichtmaschine / Victron

Was tun, wenn zu wenig Sonne scheint, zu kurz oder die Ausbeute aus sonstwelchen Gründen nicht ausreicht? Fahren.

Bei den neuen Lichtmaschinen wird aber nicht selten die Ausbaubatterie nach kurzer Fahrt nicht mehr viel oder gar nicht mehr geladen. Da hilft ein Trennrelais oder ein Ladebooster. Für zweiteres habe ich mich entschieden.

Man kann theoretisch auch mehrere Ladebooster anschliessen und der Batterie somit beim Fahren immer mehr Ampere zuführen. Über 30A sollte man jedoch den Kabelquerschnitt anpassen. Da meine Aufbaubatterie im Heck und die Starterbatterie, wie beim Fiat Ducato üblich, vorne liegt, wollte ich nicht noch ein dickes Kabel nach vorne durch den ganzen Kasten verlegen. Es bleibt also bei 30A. Wenn die Batterie also fast halb leer ist, reichen ca 3,5 Std Autofahrt aus, sie wieder voll zu laden. Das ist gut. Vorallem wenn über die PV Anlage auch noch ein wenig Saft reinkommt.

Auch hier setze ich auf Victron. Den Victron Orion-TR smart 12/12-30A (360W) DC-DC Ladebooster (non-isolated). Unzerstörbar, per Bluetooth steuerbar und zuverlässig. Bei uns im Kasten reichte das „non isolated“ Gerät. Es wird – einfach gesagt – zwischen Starter- und Aufbaubatterie geklemmt und sorgt dann dafür, dass die Batterie stetig mit bis zu 30A versorgt wird bis sie einen vorher festgelegten Ladezustand erreicht hat. Dann schaltet das Gerät automatisch auf Erhaltungsladung um. Eine Abschaltung der Zündung erkennt es auch von alleine. Das ist auch bequemer gelöst als bei so manchen anderen Ladeboostern.

FAQ Ladebooster Victron:

  • War es schwer den Ladebooster anzuschliessen?
    Nein, man sollte aber vor Inbetriebnahme die richtigen Batteriewerte über die App übertragen, damit es keine Probleme gibt.
  • Wo hast du den angeklemmt?
    Die Masse über die Masseschiene, Plus am Plus des Ladegerätes, an dem vorher das Kabelende der Starterbatterie angeschlossen war. Dieses habe ich mit dem Plus des Ladeboosters verbunden und eine neue Leitung zum Ladegerät geführt.
  • Geht der Booster immer sofort in Betrieb?
    Nein, ich muss etwa 20 Minuten fahren und dann fängt er an, seine Arbeit zu verrichten.
  • Wird der Booster auch über Cerbo GX & GX Touch angezeigt?
    Nein, dort kann ich nur erkennen, dass Strom reinkommt. Die grafische Anzeige gibt mir jedoch Auskunft über den Ladstrom und den Strom, der über Solar reinkommt. Plus natürlich, was aktuell verbraucht wird. Während der Fahrt kann ich den Betrieb des Boosters über die Victron App ansehen, die bei mir am iPhone absolut stabil läuft.

Solaranlage / PV Anlage / Monokristalline Module 

Kein Hexenwerk, aber sicher etwas komplexer als ein einfacher Batterietausch. Auch da heisst es: Mach es richtig, oder lass es! Kleben oder schrauben? Ich klebe ungern am Dach. Man ist dann weniger flexibel, wenn man doch mal tauschen möchte. Ich opfere lieber für die Panels einen Teil meines Dachträgers und bleib flexibel.

Solarpanels 160 Wp Nennleistung

Wie bereits erwähnt habe ich ultraleichte flexible, aber gerahmte Panels gewählt, die bereits auf einen Rahmen gezogen sind. Gibts bei Green Akku, ziemlich coole Sache. Die Kabel habe ich bei uns in einem Leerrohr am Dachgepäckträger entlang geführt. Kann man sich auch hier ansehen, in meinem Elektroinstallationsvideo. Die flexiblen direkt aufs Dach zu kleben ist wegen der Hitzeentwicklung schwierig ohne Hinterlüftung. Daher ist das gerahmte Modul eine tolle Lösung für unseren Van. Ich habe zwei Monokristalline Schindel Panels mit jeweils 160Wp Nennleistung auf dem Dach. Für uns hat das bisher immer gereicht. Landstrom sieht unser Wohnmobil nur sehr selten. Einfach weil es den in den warmen und hellen Monaten nicht braucht. Zum Thema parallel- oder Reihenschaltung empfehle ich euch folgendes Video: Youtube

Dachdurchführung Fraron mit Konterschraube

Mit dem Thema habe ich mich länger befasst und habe mich für eine andere Durchführung, als die meistverwendeste entschieden. Ich habe nach einer Lösung gesucht, bei der icht nicht nur dick einkleben kann, sondern bei der ich von unten und innen mit einer Konterschraube festziehen kann und der Dichtigkeit dabei zu noch mehr Nachhaltigkeit verhelfe. Fündig bin ich bei Fraron geworden. Meine Durchführung habe ich auch woanders vorgenommen, als bei den meisten Kästen. Nämlich im Heckbereich, wo ich einfach rankomme und die Kabel neu, kürzer und einfacher zum Laderegler verlegen kann. Die Vorverlegung unseres Ausbauers lag eh im Nirvana und war nicht erreichbar bzw. auffindbar. Echt enttäuschend.

Wer sich dafür interessiert kann sich gern das Video ansehen, das ich dafür aufgezeichnet habe. Da erkläre ich alles noch mal ganz genau.

MPPT Solar Laderegler Victron

Wir bleiben da auch bei Victron und im Team blau: Victron SmartSolar MPPT 100/30 Solarladeregler 12/24V 30A. Ein 30A MPPT Regler sollte es in der Konfiguration schon sein. Die paar Euro zu sparen und heute noch auf einen MWT Regler zu gehen, macht in meinen Augen gar keinen Sinn. Der Anschluss ist – bei vorhandenen guten Grundkenntnissen was die Sicherheit von Quetschverbndungen, Isolierung und Kabelquerschnitten betrifft – kinderleicht. Die Kupplung der Panels erfolgt über MC4 Steckverbindungen. Die Kabelenden ansich kommen dann direkt in den Regler. Vom Regler aus geht’s dann an die Busbar Polschienen. Aber Achtung, die Anlage liefert bei Tag Strom. Sobald sie Licht bekommt, ist Saft auf der Leitung. Es macht Sinn, während der Installation entweder die Steckvebindungen am Dach zu lösen, oder einfach Decken oder Ähnliches über die Module zu werfen.

Wechselrichter Victron Multiplus 2000 / FI Schalter / Vorrangschaltung / Reiner Sinus

Wer billig kauft, kauft zwei mal. Passiert mir auch manchmal. Bevor ich auch hier auf Victron umgestiegen bin, habe ich zusammen mit meinem Nachbarn Tom eine Vorrangsschaltung mit einem weiteren FI Schalter in Betrieb genommen und einen einfachen Wechselrichter installiert. Der verursachte aber immer wieder Ausfälle. Die Vorrangschaltung habe ich also wieder herausgenommen und mir was anständiges vom Team Blau, also Victron besorgt. Den Victron MultiPlus Compact 12/2000/80-30 Wechselrichter. Der Wechselrichter ist nicht nur 230V Stromgeber beim Freistehen, sondern auch sehr potentes Ladegerät und beinhaltet auch die Vorranschaltung. Was das Gerät sonst noch kann erzählt Wolfgang von Green Akku sehr anschaulich in einer unserer Podcastfolgen.

FAQ Wechselrichter:

  • Lohnt sich die Investition?
    Für uns definitiv. Das Gerät hat schon weger des Ladens vom Landstrom her hervorragende Werte. Probleme, die es vorher (auch reiner Sinus Wechselrichter) gab, gehören der Vergangenheit an
  • Wie steuert man den Wechselrichter?
    Wir steuern den Wechselrichter entweder über die Victron App und zwar über eine Onlinverbindung oder über das Cerbo Modul und das passende Touchpanel, siehe auch mein Video dazu.
  • Wie sind die Kabel auszulegen?
    Grundsätzlich lieber zu viel, als zu wenig Querschnitt. Für den kurzen Weg zu den Polschienen und zur Batterie mit 70er Kabeln. Für die Errechnung der Querschnitte gibt’s im Netz gute Seiten zum nachrechnen.
  • Laufen die vorverlegten Steckdosen beim Freistehen über den Wechselrichter?
    Ja, die sind alle gesondert über einen FI abgesichert und werden über den Victron Multiplus versort, wenn er eingeschaltet wird und im Welchselrichter Modus ist.
  • Wie erfolgt die Grundkonfiguration?
    Über ein Netzwerkkabel und die Victron Connect Software (Download). Das Passwort bei Auslieferung lautet: 000000

Cerbo GX und GX Touch Panel

Das Cerbo GX  ist die Schaltzentrale meiner Elektroinstallation. Hier läuft alles zusammen. Das Gerät ist zudem super skalierbar. Man kann dort noch allerhand Sensoren und weitere Datengeber anschliessen. Zudem habe ich über die App von überall Zugriff auf die jeweiligen Fahrzeugwerte und Stromwerte. Oder über das Touchscreen Panel. Das ist viel leichter im Video zu veranschaulichen, das ich euch bei Youtube hochgeladen habe. Aus welchem Hause kommt das Cerbo? Team blau, Victron.

USB Stromversorgung im Kastenwagen / 12v  Anschluss Mac (Magsafe) und PC im Van oder Wohmobil / USB-C 

USB Stromversorgung kann man heute gar nicht mehr genug bekommen find ich. Allerdings sind da nicht alle Produkte gleich. Achtet ruhig mal auf die vorkonfektionierten Kabel, ob die auch ausreichend gut isoliert sind und ob der Kabelquerschnitt für die Geräte ausreicht, die ihr anschliessen wollt. Ist das Kabel zu dünn, kann da auch schnell mal etwas schmoren oder gar brennen. Im Jahr brennen hunderte Wohnmobile in Deutschland weghen falscher Strominstallationen ab. Also Vorsicht.

Wir möchten auch hin- un wieder unseren Laptop über 12V laden. Es macht ehrlich gesagt keinen Sinn, dafür den Wechselrichter und 230V in Betrieb zu nehmen. Daher habe ich ein dieses Modul nachgerüstet, das ordentlich Power liefern kann, mit einem Zusatzstecker sogar 120W liefert und sich direkt am Magsafe Anschluss des Macs anschliessen lässt. Alternativ kann dort über USB-C auch ein PC angeschlossen werden. Bei den anderen USB Buchsen, die ich nachgerüstet habe handelt es sich um 2A oder 3A Buchsen. Die 1A Buchsen liefern mir zu wenig Saft.

Sicherungen

Wie es der Name schon sagt: Sicherungen…sie sind wirklich wichtig. Sichert jeden Stromkreis ausreichend ab. Lieber einmal zu viel als zu wenig. Wir haben für alle Fälle im Bereich der Strominstallationen auch einen kleinen Rauchmelder installiert. Den will ich aber NIE hören bitte. Deshalb ist bei uns auch alles gut abgesichert. Und zur Not habe ich einen Hauptschalter installiert, mit dem ich direkt alles von der Aufbaubatterie trennen kann. Mit einem Handgriff.

Abschliessender Tipp Schaltplan, vorkonfektionierte Kabel und Abnahme Fachbetrieb 

Solltet ihr etwas selber machen wollen: Ein guter Schaltplan hilft und ist eigentlich sogar unerlässlich. Und lasst es euch vorher von einem Fachmann beraten, die Kabel mit den passenden Schuhen und Schrumpfschläuchen vorkonfektionieren und die Arbeit im Nachgang besser abnehmen. Wer dafür ganz regulär bezahlt, kann dafür dann auch eine Gewährleistung erhalten.

Wohnmobil autark Lithiumbatterie Solar

Autarkie entsteht am Ende auch mittels durchdachtem Wassermanagement. Aber das ist ein anderes Thema. Was ich auch nicht unerwähnt lassen möchte: Wir haben seit 2023 2 Lithiumbatterien mit jeweils 200mA  an Bord und zwei neue Solarpanels. Die ersten haben leiser beide nach einem Jahr den Geist aufgegeben. Mehr Speicher war mit den wachsenden ANforderungen an Strom

Vanlife Moniceiver Wohnmobil Smart Carplay Google Auto

Unterwegs online Arbeiten. Internet im Wohnmobil mit Router und WLAN & LTE Antennen

By Van-Ausbau & Umbau, Technik & Elektrik, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Unterwegs online Arbeiten. Internet im Wohnmobil

Caratec Router, Außenantennen Kenwood Moniceiver, Caratec Lautsprecher, Fire Sticks, Echo, Kameras, DVB-T Antenne, Smart-TV uvm

Unterwegs online Arbeiten & Internet im Wohnmobil, Van oder Camper ist für viele unfassbar wichtig. Entweder um arbeiten zu können, um zu Streamen oder mit Freunden und Familie vernetzt zu sein.

Jeder Mensch ist anders, jeder ist anders unterwegs und jeder hat andere Bedürfnisse. Kati und ich und Océane zunehmend auch (Zitat: „bitte iPad anmachen“ –  dabei ist es ein günstiges Android Tablet, das auch mal hinfallen darf) kennen unsere Needs und Gewohnheiten als Familie so langsam. Wir sind aber offen für alle anders denkenden…das vorweg. Wir berichten wertungsfrei von unseren Erfahrungen und empfehlen nichts, das in unseren Augen nicht taugt.

Vor zwanzig Jahren hatte man im Wohnmobil einen Fernseher im Dinettenbereich, ein einfaches Din Radio, vielleicht ein Tom-Tom Navigationsgerät vorne im Handschuhfach und eine Satellitenschüssel auf dem Dach. Oder man war sowieso gestern wie heute immer noch mit dem Bulli unterwegs und braucht fast nichts außer etwas gute Musik.

Alles cool!

Podcast Multimedia & Unterhaltung mit Harald Schäfer

Wenn euch das ganze Thema Zeitgemäßes, bzw. den Bedürfnissen angepasstes Multimedia im Van oder Wohnmobil interessiert, hört euch bitte unbedingt die zwei Folgen an, die ich mit dem Hifi und Sicherheits Guru Harald Schäfer, dem Geschäftsführer der Firma Caratec aufgenommen habe. Er gibt in den Folgen sehr viel qualifizierteren Einblick.

Geräteübersicht – unterwegs online zu Arbeiten, Streamen und stabiles Internet im Wohnmobil

Was wir wirklich nutzen:

Was wir sehr selten nutzen

Warum KENWOOD, Modell DMX9720XDS Moniceiver und die dazugehörige Dashcam

  • Display, das sehr gut entspiegelt ist.
  • Display und Touchscreen in HD Qualität
  • 4 Kameras integrierbar. Die nutzen wir alle. Davon 2 in HD Qualität
  • Wir haben eine (billige aber unbezahlbare!) Kamera in Richtung Kindersitz integriert. Endlich keine Spiegel in Spiegel Beobachtung mehr
  • Car Play und Android Auto auch nach 6 Monaten ohne einen Absturz über Kabel oder Wlan
  • Sound ist wirklich gut, Kastenwagen bleibt Kastenwagen. Aber vorher war der bei uns unterirdisch und jetzt macht der Ton Spass!
  • Die Kenwood Dashcam geht Hand in Hand mit dem Moniceiver, wenn ich mal nachts schauen will was vor dem Van los ist: Auf dem Touchscreen Dashcam anwählen und ich sehe direkt was vor dem Van los ist. Zweite Anwahl Rückfahrkamera anwählen, ich sehe was hinten los ist usw.
Dashcam Frontkamera Van Ducato Kenwood

Kenwood Dashcam Frontkamera Van Ducato

  • Schneller Prozessor, kein Vergleich mit den allseits bekannten/vergleichbaren China „no name“ Modellen. Ich will keine Namen nennen…auch wenns da schon welche gibt. Ich möchte sie bei all den entstehenden Fehlern nicht Markengeräte nennen
  • Wir haben einen Fire Stick daran und können damit neben den Car Play Funktionen aus ein sehr grosses Angebot an Inhalten zurückgreifen. Da wir damit auch Alexa an Bord haben, nutzen wir auch die Features, die wir auch zuhause verwenden.

Schaut euch dazu bitte unser Video an, in dem wir den Kenwood Moniceiver mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten und die Dashcam genau unter die Lupe nehmen:

Warum Amazon Alexa Echo und Fire Sticks

Beispiel? Ich sag auf dem Weg zur Arbeit in meine Fire Stick Fernbedienung „Alexa, spiel mir die Neuigkeiten“ und dann sehe ich mir die Tagesthemen in 100 Sekunden in Bewegtbild an der Ampel in HD Qualität auf dem Moniceiver an und im Anschluss und der nächsten Ampel die Börsennachrichten usw.

  • Wir haben vorne auch einen vollwertigen Screen, anstatt eines Fernsehers. Wir sind in der Lage dort genau dieselben Dinge zu schauen, wie hinten im Bett auf dem Fernseher. Netflix, TV…auf was wir immer Lust haben.
  • Über das Display lässt sich alles ablesen, das auch das Cerbo GX, unser Hauptdisplay für die Stromversorgung und Steuerung im Van anzeigt. Es ist genial.
  • Ein exzellenter Radioempfang
  • Ich kann alles problemlos an meiner Fiat Ducato Lenkrad Fernbedienung ansteuern und darüber bedienen. Die Jungs der Firma Caratec konnten alles direkt ohne Adapter anklemmen und über den Moniceiver programmieren.
  • Einfacher Doppel-Din Einbau
  • Ein Gerät, das nicht eine Minute zum hochfahren braucht, sondern sofort verfügbar ist

Fazit Kenwood Moniceiver

Der Moniceiver von Kenwood gefällt uns so gut, ich mach das dazu auch noch ein Youtube Video, das findet ihr in Kürze hier in unserem Kanal. Wir lieben es. Und nachdem ich drei China Geräte (für andere Fahrzeuge) verwendet habe, bin ich was das betrifft geheilt. Kenwood stellt für mich das perfekte Preis-/Leistungsverhältnis dar. Keine Ahnung, warum es nicht viel öfter bei den Ducato Ausbauern erwähnt wird. Kein Schnapper wie bei den Billiganbietern, aber für das was es kann ein guter Deal und weniger teuer als das vielseits verwendete Alpine Gerät, das sicherlich auch in allen Bereichen gut performed, aber eben noch mal deutlich teurer ist.

Kenwood Moniceiver Rückfahrkamera Bild

Kenwood Moniceiver 4 Kameras

Internet im Wohnmobil – Warum der Caratec Router einfach wirklich ein nicht mehr wegdenkbares Gerät ist

Achtung, die Liste ist lang. Ich hab erst im Nachgang verstanden, dass die Firma Caratec mich neben dem, das ich selbst recherchiert hab auch wirklich gut beraten (und mir noch etwas verkauft) hat.

Den Router habe ich ganz regulär bezahlt. Das Gesamtpaket, nämlich einen dichten und sehr schicken schwarzen Antennenaufbau auf dem Dach, der auch Ideengeber für meine eigene Bohrung für die Solaranlage war (Link), ist jeden Cent wert.

  • Der Van ist unser zweites Zuhause und wir nutzen beide ständig Internet. Befinden wir uns IM Kastenwagen, dann war die Empfangsstärke am Engerät ohne Router immer stark eingeschränkt und manchmal nicht mehr messbar. Der Router schafft immer vollen Empfang. Endlich.

Unschlagbarer Empfang im 4G oder W-Lan Netz / Fahrzeug immer online

Beweis? Nun ja, es gibt ein kleines Ferienhaus im tiefsten Niedersachsen, zu dem wir ab und an fahren. Im Freien…wir haben nicht mal 3G, natrürlich kein 4G am Handy. Deutschland ist immer noch ein Schweizer Käse im Mobilfunkempfang. Ein Armutszeugnis für so ein reiches Land. Aber! Haben wir den Van und den Router dabei, haben wir plötzlich 4G Empfang! Dann ist der Caratec Router, wie so oft sonst unser bevorzugtes W-Lan Netz, unser Zugangspunkt.

Einsatzorte

  • Am Häufigsten kommt er im Alltag zum Einsatz. Ich rufe die Victron App auf und die VRM Zentrale, die mir in Real-Time Auskunft darüber gibt wieviel die Photovoltaik Anlage, also meine Solar Panels gerade an Saft einladen, ob und wieviel der Landstrom liefern, wie der Ladestand der Aufbaubatterie ist und wenn wir gerade fahren, was der Ladeebooster gerade liefert.
  • Steht er zuhause vor der Tür, ist er sogar mit dem Heimnetztwerk per W-Lan verbunden. Ich kann ihn auch ohne Nutzung der Sim-Karte und ohne Datenvolumen zu nutzen verwenden
  • Unser Van ist immer online und kann damit Auskunft über Stromladestand (uvm) geben, Ausserdem haben wir immer ein Livebild aus der Videoüberwachung des Babyphones auf dem Smartphone und Verbindung mit Alexa, also dem Echo.
  • Der Router verbindet sich entweder (wahlweise) über ein bekanntes W-Lan Netz, zb das Campingplatz Netz oder über eine der beiden SIM Karten über LTE.
  • Für 5€/Monat nutzen wir unser Vodafone Inklusiv Datenvolumen mit einer Sim Karte im Router
  • Für 20€/Monat kann man in Europa etwas abgebremst, aber dafür eine echte Flat im Mobilfunk von Vodafone Irland nutzen (Artikel hier)
  • Neuerdings verwenden wir auch eine Karte von Freenet Funk mit der wir in Deutschland eine echte Flat für 1€ / Tag in Betrieb haben.
  • Alle unsere Geräte laufen über den Router. Das sind: Fernseher mit Fire Stick, Amazon Alexa Echo, Cerbo und damit alle angeschlossenen Victron Geräte, Kenwood Moniceiver, Überwachungskamera, Laptops, Fotokamera, Videokamera…usw. Wir verbinden über den Router alles, das wir auch in unserer Wohnung verbunden haben. Sowohl kabellos, als auch per Netzwerkkabel, wie zum Beispiel die Laptops.
  • Wir stellen Womo-Nachbarn einen Gastzugang zur Verfügung wenn sie fragen. Sind ja sichtbar. Den können wir vom Datenvolumen her begrenzen, wenn wir knapp im Kontingent sind.
  • Der Router verbraucht nicht viel Strom
  • Internet im Wohnmobil, um unterwegs online zu Arbeiten und zu Streamen und mit Freunden und Familie vernetzt zu bleiben

Das Gerät

Ich verrate euch welcher Router hinter dem Caratec Modell steckt. Ich verrate euch aber auch, dass das von Caratec vorgeschaltete vereinfachte Interface Sinn macht. Wenn ihr an den zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten des Teltonika Routers etwas verstellt, dann geht nichts mehr. Dann bleibt euch nur der Anruf beim Service von Caratec, der echt gut funktioniert, aber natürlich nur Kunden zur Verfügung steht. Sonst tote Hose.

  • Der heikle Einbau der Dachantenne bei mir war einwandfrei. Ich hab mich lang mit dichten Dachaufbauten, Bohrungen und Kabeldurchführungen beschäftigt. Diese ist dicht, sauber, nachhaltig und schön. Die Darchdurchführung der Sat-Anlage habe ich selbst im Anschluss gemacht. Sieht nebeneinander gut aus. Nur, dass ich meine spezielle Box vorher lackieren musste.

Kooperation Multimedia von Caratec und Kenwood

Letztendlich möchte ich folgendes mitteilen. Wir hatten einen Kooperationsdeal. Ich hab ein paar Rabatte auf ein en Teil der Produkte erhalten, nicht auf alles. Ich würde aber NIE Werbung füer etwas machen, das mich nicht überzeugt. Vorher würde ich mir eine Rückabwicklung wünschen. Ich hab mir einen Teil der Multimediageräte einbauen lassen und bin damit über meinen „ich mach alles selbst“ Schatten gesprungen und habe es an dieser Stelle nicht bereut.

Klassiker: Die Caratec TV Halterung

Ich möchte dir das als Leser gern verständlich darstellen: Während des Einbaus war ich kurz in der Werkstatt. Da war ein Mitarbeiter, (…) war es glaub ich, dabei einen Holzklotz mit Sprühkleber zu besprühen und Filz aufzukleben. Auf meine Frage, was er da macht, sagte er: Wir müssen deine Vesa Aufnahme verlängern, damit sie auf unsere Halterung passt. Ich hatte meinen eigenen Fernseher mitgebracht. Das ist dort unüblich. Aber anstatt das als Problem darzustellen, hat der Mitarbeiter sich Gedanken gemacht, einen Klotz zurechtgeschnitten, mit Filz beklebt und die Montage unsichtbar an die legendäre Caratec TV-Halterung mit Verriegelungsfunktion möglich gemacht. Ohne Aufpreis.

So geht Service. Versteht ihr, was ich meine? Also mein Blogpost mag sich werblich lesen. Ist er auch. Aber hier ist es angebracht. Toller Betrieb. In der Pfalz übrigens, wenn ihr Wein mögt.

Mobiles Internet im Ausland

An dieser Stelle wollen wir euch auf die Anbieter aufmerksam machen, die wir im europäischen Ausland nutzen und über die wir teilweise eigene Artikel geschrieben haben:

Trockentrenntoilette Chemietoilette

Trockentrenntoilette vs Chemietoilette – Oder Alternative

By Zubehör, Tests & Empfehlungen

Trockentrenntoilette vs Chemietoilette

Oder gibt es Alternativen?

Die Trockentrenntoilette liegt bei denen, die gern autark stehen und umweltfreundlich und nachhaltig denken und „bio leben“ im Trend. Aber gibt es vielleicht auch beim Chemieklo eine bio Alternative, die einem ermöglicht ohne Chemie auszukommen? Wir glauben schon. Zumindest weitesgehend und wollen auch der Frage auf den Grund gehen, was es noch bei Campingtoiletten zu beachten gibt.

Wir haben noch keine Trockentrenntoilette

Ja, vorab: Wir benutzen noch eine Chemietoilette. Unsere Thetford Kassettentoilette tut es noch für uns. Allerdings haben wir schnell nach einer Möglichkeit gesucht weniger Chemie verwenden zu müssen. Langfristig werden wir jedoch auf eine Trockentrenntoilette umsteigen um weniger abhängig von den Entsorgungsstationen zu sein.

trockentrenntoilette chemietoilette wohnmobil

Klassiche Thetford Chemietoilette mit Kassettenentsorgung

Entsorgungsstationen / Service Stationen / Entleerung / Entsorgung in der Natur

Ob nun Chemietoilette oder TTT (Trockentrenntoilette): Entsorgen muss man eh. Viele, die in der Wildnis campen, werden wohl ihren Unrat mit Klappspaten vergraben. Einfach so in die Natur geschmissen ist nicht so cool. Egal wie gesund wir uns ernähren und wie abgelegen der Ort auch ist, da gehört er nun mal nicht hin. Keiner will da reintreten und 100%ig sauber ist unser Kot nicht. Daher gilt auch dabei: Ordnungsgemässe Entsorgung. Wir meinen Biomüll darf vergraben werden. Oder eben in den Müll, wenn er entsprechend verpackt ist. Schwer bei der Müllentsorgung am Plastik vorbeizukommen. Aber wer damit echte Erfahrung hat, darf uns gern seine Methode verraten.

Die Herausforderung, vorausschauend fahren zu müssen, gehört bei einer Chemietoilette und die Bindung an entsprechende Entsorgungsstationen dazu. Je nachdem wann wir wieder entleeren können, muss geschaut werden, wann entsorgt wird. Daher leert man seine Kassette oft dann schon, wenn sie erst halb voll ist.

Eine Kassette hält bei uns zu dritt maximal 3 Tage.

Welche Chemie für die Campingtoilette

Je nach „Geschmack“ verwenden wir Camper ja unterschiedliche Chemie. Am geläufigsten ist wohl Aqua Kem Blue. Egal welche man verwendet: Meistens ist sie blau, grün oder lila und zersetzt das dünne Papier mit der Stehzeit. Bei den chemischen Zusätzen haben wir keine so grossen Unterschiede feststellen können. Sie funktionieren im Großen und Ganzen gut und riechen alle so lala. Ausgetauscht werden müssen die Flüssigkeiten nach ca. 5 Tagen.

Welches Klopapier in der Van- oder Wohnmobiltoilette

Beim Klopapier sollte folgendes beachtet werden: Gehen tun sie alle. Es geht bei der Verwendung aber nicht allein um die eigene Kassette, sondern auch um die Entleerungsstation, die bei der Verwendung von 4-lagigem Klopapier oder gar feuchtem Toilettenpapier verstopft. Der Nachfolger wird nach Verstopfung dann oft nicht mehr seinen Unrat los und muss nochmal 30 KM fahren. Und das ist sicher: Irgendwann trifft es euch dann auch! Karma is a bitch. Daher wirklich besser das dünne Papier verwenden, das sich auch einfach zersetzt.

Geruchsentwicklung Chemie oder Biozusätze

So wirklich gut riechen tun die chemischen Toilettenzusätze für das Wohnmobil und die Chemieklos nicht. Egal, was wir versucht haben, es war noch nichts dabei, von dem wir der Meinung waren: Ja, das ist es!

Was tun bei den Gerüchen des Klos: SOG

Eine unser Anschaffungen im nächsten Jahr wird ein SOG System, bei dem Gerüche nach draussen gefiltert werden. Das System ermöglicht frische, geruchsfreie Luft im und um den Van, bzw.das Wohnmobil herum. Auch der Campingplatz Nachbar wird durch die Filterung verschont. Die Luftzirkulation begünstigt zudem die Zersetzung der Fäkalien.

Eine echte Alternative zur Chemie in der Wohnmobil Toilette

Eine Möglichkeit, weniger Chemie zu verwenden ist zum Beispiel das Produkt Solbio. Wer es etwas kräftiger mag greift zum Solbio Marine Produkt. Das riecht ok. Die WC Kassette muss aber unserer Erfahrung nach auch nach 3 Tagen geleert werden. Voll oder nicht. Wer dem Inhalt der Kassette noch mehr auf den Pelz rücken möchte, der kann auch noch auf das Mittel Ammovit zurueckgreifen. Eine gute Ergänzung zum Solbio. Davon kommt immer ein Löffel direkt in die Kassette (nicht mit dem Kuststoff des WCs in Berührung kommen lassen, färbt ab).

Entleeren der Toiletten-Kassette mit Solbio

Auch wenn der Zusatz den Begriff „BIO“ enthält und als umweltfreundlucher gilt, gehört er dennoch keinesfalls in die Natur. Allerdings kann man den Inhalt wesentlich unbedenklicher im normalen WC entsorgen. Wichtig ist eben, dass man nicht einfach im Gulli entsorgt, sondern dass eine Kläranlage angebunden ist. Hardliner werden vielleicht sagen: Die Solbioinhalte gehören auch nur in die Chemietoilettenentleerungen. Die Ansicht teilen wir jedoch nicht. Zumal wir unsere Toiletten zuhause ja auch mit harter Chemie reinigen und das Solbio z.B. da wesentlich weniger aggressiv ist.

Chemie- und Biozusatz

Wir haben uns angewöhnt hin und wieder aus hygienischen Gründen einen chemischen Zusatz zu verwenden. Unterwegs haben wir nicht immer die Möglichkeit alles zu reinigen. Und nach 4-5 Intervallen Solbio, verwenden wir auch mal eine blaue Chemiekeule. Das wollen wir aber auch langfristig loswerden.

Kassettenreinigung

Wir reinigen unsere Kassette regelmässig mit Kukident Tabs. Vorallem vor und nach den Reisen.

Fazit Zusatz Solbio & Ammovit / Toilettenpapier Camping / Entleerung / Gebissreiniger

Wir fahren derzeit mit unserer Kassettentoilette, die eigentlich als Chemietoilette gilt mit dem umweltfreundlichen Solbio und dem Ammovit als Alternative zur Trockentrenntoilette gut. Als Klopapier geben wir lieber einen Euro mehr aus und kaufen das dünne Papier, das für die Chemieklos konzipiert wurde.

Feuchtes Toilettenpapier gehört in den Abfall und nicht in die Kassette.

Einen SOG werden wir nachrüsten und dann langfristig auf die Trockentrenntoilette umsteigen. Den Umbau machen wir selbst.

Inhalt der Kassette gehört mit Solbio entweder in die Sanitärentleerungen der Wohnmobile oder in die Haushaltstoilette. Hauptsache eine Kläranlage ist angeschlossen und der Inhalt gerät nicht ungefiltert ins Abwasser. Bei verwendeten Chemikalien gehört der Inhalt in die dafür vorgesehenen Entleerungsanlagen.

Gereinigt wird die Kassette mit Gebissreiniger.

Dashcam Frontkamera Van Ducato Kenwood

Kamera Überwachung Wohnmobil zur Sicherheit plus Alarmanlage

By Van-Ausbau & Umbau, Technik & Elektrik, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Fünf Kameras

Zur Sicherheit und ergänzend zur Alarmanlage eine Frontkamera, also Dashcam, Rückfahrkamera, Innenraumüberwachung mit 12V W-Lan Kamera, Kindersitzkamera und Seitenkamera. Unser Fahrzeug lässt einiges an Bewegtbild zu. Während der Fahrt und auch parkend.

Übertragung am Moniceiver und Smartphone

Wir verwenden einen DMX9720XDS Moniceiver und mit dem Kenwood sind mehr als glücklich. Keine Ausfälle, alle wünschbaren Funktionen, schnelle Startzeit, hochauflösendes, guter Sound, großes Display. Einfach ein Traum von Gerät gegen die No-Name Geräte aus China.

Kamera 1: Dashcam

Frontkamera

Mit der Dashcam muss man unterwegs vorsichtig sein und sich schlau machen, in welchen Ländern man sie lieber abmontiert.

In Deutschland kann sie dran bleiben. Sie ist bedienbar über den Kenwood Moniceiver und speichert auf einer MiniSD Karte. Die Auflösung wird in HD Qualität aufgenommen.

Kamera 2: Rearcam

Rückfahrkamera

Unsere Rückfahrkamera ist so gekauft, dass ich den Umbau leicht vornehmen kann. Die Kamera ansich ist ok und preiswert. Damit das gestörte Bild besser wird, hab ich noch ein Entstörungsmodul zwischen geklemmt. Damit wurden die Linien im Bild entfernt.

Kamera 3: Kindersitzcam

Kindersitz Kamera links

Bei der Kindersitzkamera ging es uns nur darum, ab und an während der Fahrt zu schauen was unser Kind hinten treibt, bzw. ob es schläft. Die Kamera ist entfernbar über dem Tablet installiert. Strom ziehe ich mir abgesichert von der Truma inet Box unter der Sitzbank. Die Kamera ist VIEL praktischer als zwei Piegel zu installieren und über die Entfernung nichts zu erkennen.

Der Moniceiver kostet ein wenig. Die Kamera, Sicherung und die Kabel kosten NICHTS.

Kamera 4: Security Cam

Überwachungskamera innen mit Alarmfunktion

Wir benutzen keinen Bosch Spexor, sondern eine einfache W-Lan Kamera, die wir per Handy steuern koennen und die uns auch Alarm gibt, wenn was los ist. Eigentlich handelt es sich um ein Babyphone mit 12V Anschluss. Diese Kamera kostet nichts und verfügt über grossartige Funktionen. Sie kommt nur zum Einsatz wenn wir nicht im Van sind.

Kamera 5: Überwachungscam aussen

Aussenkamera

Neben der Dashcam verwenden wir noch eine weitere Kamera für die Aussenüberwachung. Die schalten wir nur bei Schwierigkeiten ein. Überwachung läuft über das Smartphone.

kaffeemaschine-12v-230v-wechselrichter-wohnmobil

Kaffeemaschine Wohnmobil & Van – Strom – Umwelt – 12V

By Zubehör, Tests & Empfehlungen

Kaffeemaschine im Van & Wohnmobil

Jeder, der gern Kaffee trinkt fragt sich irgendwann wie er sich den besten Kaffee im Reisemobil zaubern kann. 12V Maschinen taugen nicht. Aufbrühen geht mit dem Gasherd und ist eine gute Lösung ohne Wechselrichter.
Wir haben es mit der Delonghi Alicia probiert. Wenig Stromaufnahme, aber wir sind Kaffeevernichter. Da bringen uns die zwei leckeren Tassen nichts, die sie schafft. Ich bestehe also erstmal auf eine Kapselmaschine Essenza Mini mit kompostierbaren Kapseln.

Wechselrichter oder Landstrom

Für den Einsatz einer Kaffeemaschine braucht man wie für einen Föhn Saft. Das 12V Netz reicht nicht aus. Also liegt entweder Landstrom an, oder man hat einen starken Wechselrichter verbaut, der die Stromaufnahme der Kaffeemaschine schafft. Wir benutzen einen Victron Multiplus Wechselrichter, der schafft fast alles.

Umwelt

Die umweltfreundlichste Zubereitung ist wohl das Aufkochen von Wasser, das verwenden eines permanenten (kuststofffreien) Filters und fairen Kaffeepulvers. Unsere Alicia kam dem Müll- und kunstoffreihen Vorhaben auch schon recht nahe.
Bei der Kapselmaschine benutzen wir kompostierbare Kapseln. Diese sind jedoch auch umstritten. Weil natürlich vermeidbarer Müll entsteht.

Grösse / Gewicht

Bei unserem Kaffeekonsum macht weder die Alicia Sinn, noch diese Ein-Tassen-Kaffeemaschinen“. Daher haben wir uns für den Essenza Mini Kompromiss entschieden. Die findet bei uns Platz, wiegt nicht viel und lässt sich auch von unserem Wechselrichter einfach versorgen.

Entkalkung / Treue

Wir nutzen zuhause Delonghi Maschinen und bleiben ihnen auch unterwegs treu. Jeden Monat wird einmal entkalkt. Mit Citronensäure.

Alarmanlage-kette-bearlock-prickstop-kamera

Sicherheit im Wohnmobil & Van – Alarmanlage Prick Stop GPS u co

By Van-Ausbau & Umbau, Technik & Elektrik, Zubehör, Tests & Empfehlungen

Sicherheit und Alarmanlage by Caratec

Ich habe lange recherchiert, wie ich unseren Kastenwagen zu einem guten Preis- Leistungsverhältnis sicher machen kann. Alles werde ich nicht verraten. Aber das Wichtigste.

Professionelle Unterstützung hatte ich übrigens auch durch die Firma Caratec. Mit dem Hifi- & Sicherheitsguru und Geschäftsführer der Firma Harald Schäfer habe ich dazu mehrere Folgen für unseren Podcast aufgezeichet.

Die grundsätzliche Überlegung war die, den nachfolgenden, unterschiedlichen Situationen gerecht zu werden.

Situation 1

Das Fahrzeug ist irgendwo geparkt, wir sind nicht anwesend

Situation 2

Das Fahrzeug befindet sich auf einem sicheren Terrain, wie zum Beispiel einem vertrauenserweckendem Campingplatz. Wir sind im Fahrzeug und schlafen beispielsweise nachts darin

Situation 3

Das Fahrzeug befindet sich auf unsicherem Terrain. Wir stehen beispielsweise frei oder auf einem Parkplatz oder sogar auf einer Raststätte. Erneut gehe ich dabei von nachts aus und davon dass wir schlafen.

Ich beschreib mal einen Teil von dem, was ich eingebaut habe und später erklär ich gern mal in welchen Situationen diese Einbauten zum Einsatz kommen:

Bearlock

Der Bearlock ist eine mechanische Diebstahl Sperre, die an der Schaltung greift und das Wechseln eines Ganges verhindert. Nachteil: Man vergisst öfter mal die Sperre vorm Starten herauszunehmen und muss das dann nachholen.

Mechanische Riegel und Ketten

Kette an Seitentür, Hecktürverriegelung und Pick Stop Platte in Fahrertür: Diese drei Nachbauten erschweren das Aufbrechen der Türen mechanisch. Die Kastenwagenschlösser sind da eher kein grosser Schutz: Fahrertür bekommt man mit einem Schraubenzieher auf, die Seitentür und die Hecktür mit etwas Gewaltanwendung.

Was geht noch

  • Handelsüblicher Spanngurt zwischen Fahrer- und Beifahrertür
  • Dashcam, Rückfahrkamera, Seitenkamera, Überwachungskamera mit Wlan
  • Vodafone Can Bus Alarmanlage von Caratec: Diese Alarmanlage ist auch noch ausbaufähig und bietet aber schon in der Basisversion guten Schutz. Hier werden alle Türen überwacht und wenn eingeschaltet der Innenraum. Ausserdem bietet die Anlage eine manuelle Alarmauslösung.
  • Fenstersensoren an den Seitenfenstern
  • Gaswarner und Rauchmelder
  • GPS Ortung
  • Neben den eigenen Selbstverteidigungsskills haben wir, sofern es das Gastland erlaubt auch eine grosse Kartusche Pfefferspray dabei. Die kleinen für die Handtasche sind für den Ernstfall bei versuchtem Einbruch in den Wagen weniger geeignet.

Prävention Stellplätze, Wertsachen, Allgemeines

Wo stehen

Bevor ich zu den vorher beschriebenen Situationen komme, möchte ich noch etwas Grundsätzliches bemerken. Es macht natürlich immer Sinn sich vorher zu überlegen wo man sich hinstellt. Es ist allseits bekannt, dass die meisten Einbrüche und Räube an Stellen wie Raststätten zb getätigt werden. Bevor man sich dort abstellt, empfiehlt es sich immer noch mal in der Nähe nach einer sichereren Übernachtungsmöglichkeit Ausschau zu halten. Am besten man bringt sich selbst gar nicht erst in Gefahr. Das sollte klar sein. Ausserdem halte ich es beim frei stehen oder auf – ich nenns jetzt mal „unsicherem Terrain“ immer für sinnvoll so zu stehen, dass ich im Falle eines Falles direkt abfahren kann und nicht erst noch 10 Wendemanöver vornehmen muss. Notfalls bleiben die Auffahrkeile stehen, wenn wir uns draufgestellt haben.

Wertsachen möglichst mitnehmen

Für den Fall, dass das Wohnmobil mal auf einem solchen Platz ohne uns steht, hilft es natürlich auch Wertsachen möglichst nicht im Wohnmobil zu lassen und mitzunehmen, oder wenigstens nicht sichtbar liegen zu lassen oder sie dort auch noch in einem Safe zu verwahren.

Also. Kommen wir zu den eingangs beschriebenen Situationen.

Situation 1

Das Fahrzeug steht ohne uns irgendwo auf einem Platz. Wir sind nicht anwesend

Was kann passieren? Einbruch, Diebstahl von Inhalt oder des ganzen Fahrzeuges, Vandalismus oder Brand zb.

Bei Einbruch hilft

hoffentlich die Alarmanlage, die auch im Falle dessen, dass sie abgeklemmt wird einen Alarm abgibt. Sie ist für diesen Fall mit einer eigenen Batterie ausgestattet. Sofern die Türen aufgebrochen werden geht sie los und wenn ich alles richtig gemacht habe und die Innenraumüberwachung eingeschaltet habe, auch beim Zerstören und Zugang über die Fenster. Ein Alarm hält vielleicht nicht jeden ab und schreckt heute auch nicht mehr jeden Anwohner oder Nachbarn auf. Aber man schaut halt doch hin, der vermeintliche Dieb wird gestört und unter Druck gesetzt und lässt vielleicht auch direkt wieder ab.

Die Vodafone Can Bus Alarmanlage stellt für mich die beste Anlage auf dem Markt dar, wenn man sich – wie ich – gern nach dem Preis- Leistungs Verhältnis orientiert. Sie ist gut nachrüstbar und nach oben hin auch sehr gut ausbaubar. Bis hin zu Schlüsselkarten, Wiederbeschaffung durch ein europäisches Netzwerk auch im Ausland usw. Wer sich dafür interessiert kann sich gern mal meine Podcastfolge anhören, die ich mit Harald von Caratec aufgenommen habe, die den Vertrieb der Anlage in Deutschland betreiben.

Bei Einbruch kann die Überwachungskamera im Innenraum, sofern eingeschaltet, einen stillen Alarm an mein Handy weitergeben. Das geschieht über Wlan. Hier kommt auch der Caratec Wlan Router ins Spiel, den wir verwenden. Theoretisch könnte ich in diesem Fall auch mit einem Eindringling über die Kamera sprechen. Aber ich glaube das würd ich dann eher…nicht tun.

Schlussendlich möchte ich noch erwähnen, dass das Pick Stop Blech in der Fahrertür das Aufbrechen dieser mit dem Schraubenzieher, was ohne das Blech ein Kinderspiel ist, quasi unmöglich macht. Es ist wahrscheinlicher, dass der Einbruch über das Zerschlagen der kleinen Dreieckfenster vorne und das öffnen der Türen durch hereingreifen geschieht. Erklärt Harald Schäfer der Caratec.

Kommt es zu Diebstahl von Inhalt

ist das natürlich auch bitter. Viele von uns fahren mit Kamera, Computer, etc umher. Ich glaub es macht für den Fall, dass es doch zum Diebstahl kommt durchaus Sinn eine Zusatzversicherung für Technik- und oder Sportequipment abzuschliessen. Unsere kostet ie 70€ im Jahr und deckt wenigstens 5000€ ab.

Einen Einbruch oder Diebstahl kann man nicht gänzlich vermeiden, aber man kann auch den Diebstahl von Equipment erschweren/hinauszögern. Für den Ducato zum Beispiel gibt es Safes die fest unter dem Vordersitz verbaut werden und so einfach oder schnell auch nicht geknackt werden. Ein gutes Versteck kann den Job auch machen.

Vandalismus…

…entegegzuwirken dürfte schwer werden, wenn man mal von der Auswahl des Parkplatzes absieht. Zumal: Aussenkameras sind in der Öffentlichkeit in vielen Ländern verboten.

Im Falle eines entstehenden Feuers haben wir einen kleinen Rauchmelder verbaut. Der soll uns aber in erster Linie wecken, sofern wir selbst im Fahrzeug sind und zum Beispiel schlafen.

Kommt es zum Diebstahlversuch des Fahrzeuges, erschwert in unserem Fall der Bear Lock diesen. Ähnlich funktionieren aber auch die Blockaden von Brems-, Gas- oder Kupplungspedal oder eine Lenkradkralle. Der Bear Lock ansich greift auf den Schaltknüppel und blockiert diesen.

Die GPS Ortung funktioniert nur wenn kein Jammer eingesetzt wird, was vermutlich selten der Fall ist, wenn Profis am Werk sind. Die GPS Module geben einem dennoch ein besseres Gefühl. Wer das nötige Kleingeld hat, kann auch die Vodafone Can Bus Alarmanlage noch weiter ausbauen. Dazu mehr in unserer Podcastfolge.

Situation 2

Das Fahrzeug befindet sich auf einem sicheren Terrain, wie zum Beispiel einem vertrauenserweckendem Campingplatz. Wir sind im Fahrzeug und schlafen beispielsweise nachts darin.

Hier fühlen wir uns recht sicher. Wir schliessen auch hier die Türen ab und aktivieren die Alarmanlage. Wenn sich hier mal nachts was tut, liessen sich die Aussenkameras verwenden um nachzusehen was los ist. Ehrlich gesagt sehen wir in dieser Situation keine grosse Gefahr und verschliessen die Türen auch nicht zusätzlich von innen. Zum Belüften öffnen wir in erster Linie die Hekis.

In der Regel lassen wir vor dem Fahrzeug noch eine Lichterkette brennen. Dann ist der Platz vor dem Kastenwagen nicht ganz finster.

Situation 3

Das Fahrzeug befindet sich auf unsicherem Terrain. Wir stehen beispielsweise frei oder auf einem Parkplatz oder sogar auf einer Raststätte. Erneut gehe ich dabei von nachts aus und davon dass wir schlafen.

Zu dieser Situation hört man teilweise wilde Geschichten. Manche davon möchte man nicht erleben. Viele lassen sich vermeiden, wenn man auch hier vorher überlegt, WO man sich abstellt. Aber klar, manchmal weiss man das nicht wenn man nicht gerade zuhause unterwegs ist.

Nachts aktivieren wir unsere Alarmanlage ohne Innenraumüberwachung und ich verschliesse die Hecktür mit einem Spint. Der Einbau der Grundkonsole zur Verwendung des Riegels ist kinderleicht. Die Seitentür wird mit einer Kette gesichert und die Vordertüren verschliesse ich miteinander durch einen starken Zurrgurt. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass es zu Narkosegas Einführung kommt, ist ein Gaswarner installiert, der natürlich auch bei allen anderen Gaslecks laut gibt. Er ist Teil der Caratec Alarmanlage, aber mit einer eigenen kleinen Sirene ausgestattet.

Auf solchen – ich nenne sie mal unsicheren – Plätzen achte ich drauf, im Notfall schnell vom Fleck zu kommen und stehe dann so, dass ich einfach wegfahren kann ohne wenden zu müssen. Wenn die Keile drunter liegen würde ich einfach drüberfahren und sie liegenlassen. Tendenziell lege ich sie aber gern hinter die Reifen und fahr rückwärts drauf um vorwärts weg zu kommen. Fahrräder bleiben nachts am Fahrzeug und angeschlossen. Wer die versucht zu klauen wird jedenfalls gehört. Das könnte für den Dieb unangenehm werden.

Waffen

Sollte es dazu kommen, mich bewaffnen zu müssen, haben wir auch eine grosse und druckstarke Pfefferspraykartusche an Bord, an die ich vom Bett aus herankomme, sowie eine Taschenlampe. Verteidigen kann ich mich aber auch ohne das Teil und zur Not greif ich auch zum Werkzeug oder Outdoor Equipment und behelf mir damit.

Wenn man nicht gerade allein und ohne Kind reist empfehle ich allerdings noch mehr als sonst solchen Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen und besser die Biege zu machen. Wer einen Einbruch oder Diebstahl begeht kommt auch nicht mit leeren Händen.

Manueller Alarm

Ausserdem verfügt die Vodafone Can Bus Alarmanlage von Caratec noch über einen Panik Button. Wenn ich also hören sollte wie jemand sich an Tür oder Fenster zu schaffen macht, kann ich zunächst den Alarm auslösen, der bestenfalls schon ausreichend abschreckt und auf die Situation aufmerksam macht. Mitten im Wald wird das aber vermutlich wenig bringen und nur das Wild aufscheuchen.

Für mein Empfinden hilft dann vorher zu wissen welches Programm man absielt. Also sich die Frage zu stellen: Was tue ich zuerst und in welcher Reihenfolge und dann sein Programm abzuspulen. Unter Adrenalin kann es wirklich helfen nicht erst in einer Gefahrensituation über eine Vereitelung nachzudenken.

Für diesen Fall, liesse sich natürlich auch mal die Aussenkamera verwenden um einen Blick nach draussen zu werfen wenn die Fenster von innen mit den Verdunkelungen zugezogen sind. Bei uns geht das dann über unseren Kennwood Moniceiver, der bis zu vier Kameras verwaltet. So ein Bild kann einem enorm helfen eine Situation einzuordnen und entsprechend gut zu reagieren.