Camper Wohnmobil Van Audio Podcast – Van und davon – Raphael Vogt u Kati Bork
Unser Camper Podcast ergänzt unser Webangebot. Wir versuchen immer wieder spannende Gesprächspartner zu finden und entlocken ihnen dann wertvolles Fachwissen oder plaudern einfach
Podcast Folgen: Technik- und Elektronikthemen
Gleich in den ersten Folgen werdet ihr zwei interessante Persönlichkeiten in unserem Podcast kennenlernen, die die Reisemobilbranche stark prägen. Es handelt sich dabei um die Silberrücken der Firmen Liontron / Green Akku & Caratec.
Podcast Folgen: Reisen mit Kind im Van
Ja, ist nicht immer leicht. Aber für alle Beteiligten ein großes Abenteuer. Begleitet uns doch ein wenig dabei! Wir werden immer wieder auch eine Folge des Audio Podcasts diesem speziellen Thema widmen. Und auch bei allen anderen Themen ist das Reisen in der Familie natürlich etwas, das bei uns im Fokus steht.
Podcast Folgen: Vanlifer
Wir kennen ein paar Menschen, die so spannend sind, wie das Leben, das sie führen. Ob Teilzeit- oder Vollzeit Vanlifer ist uns dabei egal. Wir schnappen uns immer wieder mal jemanden und sprechen mit diesen Menschen über das Thema Vanlife, Reisen im Van oder über die Suche nach Duschen…was auch immer. Mal lustig, mal tragisch, mal anders. Kommt alles vor.
Podcastfolgen: Themenbezogene Plaudererei
Hier quatschen wir entweder zu zweit oder mit anderen über offene Themen, die in unseren Podcast passen.
Podcast Folgen: Womo Reiseberichte unserer Familientrips bzw. Vanlife mit Kind im Van
Diese Folgen ermöglichen auch uns die Reiseetappen immer nochmal Revue passieren zu lassen. Wir lassen dabei durchaus auch mal die Hosen runter und geben euch Einblicke in unser Leben, die es sonst nicht gibt.
Camper Wohnmobil Van Podcast, Van und davon Podcast gibts wo?
Das braune Trinkgold und seine Zubereitungsmöglichkeiten im Van
Der gute Stoff kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Wir haben einige Brühmethoden und Zubereitungsmethoden von Kaffee im Wohnmobil durch und haben uns im wahrsten Sinne des Wortes zur Kapselmaschine hingetrichtert. Aber unsere Trichterreise ist noch nicht vorbei. Mit welcher Methode wird es lecker und preiswert, wo entsteht zu viel Müll und was für Alternativen gibt es. Dem gehen wir auf den Grund.
Kaffee im Van Podcast
Warum wir mit der aktuellen Situation noch nicht ganz happy sind, verraten Kati und ich euch in der zugehörigen Podcastfolge.
Kaffee im Wohnmobil – die Eckdaten
Zu den verschiedenen Zubereitungsmöglichkeiten, die wir im Van schon selbst durch haben, nachfolgend ein paar harte Fakten. Wir haben zu dem Thema übrigens schon einen kleinen Beitrag geschrieben, in dem es um die Stromversorgung bei der Kaffeezubereitung geht.
Auf welche Hersteller setzen wir
Wir setzen stationär und im Van vorallem auf Maschinen von Delonghi. Wenn wir nicht gerade auf vier Rädern im Wohnmobil unterwegs sind, kochen wir unseren Kaffe entweder in der Dedica Siebträger Maschine, zu der wir auch eine entsprechende Kaffeemühle besitzen oder im Dinamica Vollautomaten.
<
Einfacher Kaffeefilter im Van
Simpelste Methode ist der einfache Filter.
Platzbedarf
wenig
Energiebedarf
Nur Herd
Dauer der Zubereitung
3 min (Wasser kochen)
Höchstmende in 1 Durchgang
ca. 1 Liter
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll
keiner
Elektrische Bialetti
Wir lieben den Kaffee aus der Alicia und der „analogen“ Bialetti, aber sie ist eher für Espresso geeignet und nicht für Vieltrinker.
Platzbedarf
mittel
Energiebedarf
500W
Dauer der Zubereitung
3 min
Höchstmende in 1 Durchgang
ca. 300ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll
keiner
Bialetti ohne Strom
Für Espressoliebhaber genau das Richtige.
Platzbedarf
mittel
Energiebedarf
nur Herd
Dauer der Zubereitung
3 min
Höchstmende in 1 Durchgang
ca. 300ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll
keiner
French Press
Lecker, aber dauert etwas in der Zubereitung. Ist für uns auch wegen der vielen Handgriffe mit kochendem Wasser etwas zu gefährlich im Wohnmobil mit Kleinkind.
Platzbedarf
mittel
Energiebedarf
nur Herd
Dauer der Zubereitung
5 min
Höchstmende in 1 Durchgang
1000ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll
keiner
Kapselmaschine
Wenn wir sie zukünftig mit wiederverwendbaren Edelstahl Kapseln verwenden können: Perfekt!
Platzbedarf
viel
Energiebedarf
1370W
Dauer der Zubereitung
25 sek
Höchstmende in 1 Durchgang
110ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,30
Kosten pro 1L
€ 2,70
Nicht Bio Müll
Kapseln
Unser Tip für weniger Müll: Wiederverwertbare Kapseln
Auch die angeblich kompostierbaren Kapseln verursachen viel Müll und sind NICHT kompostierbar!
Filter Kaffeemaschine
Der Klassiker. Zeitlos und gut. Nimmt aber viel Platz in Anspruch und ist schwer bei der Fahrt im Wohnmobil zu sichern.
Platzbedarf
viel
Energiebedarf
650W
Dauer der Zubereitung
4 Min
Höchstmende in 1 Durchgang
650ml
Kosten pro 125ml Tasse
€ 0,10
Kosten pro 1L
€ 0,90
Nicht Bio Müll
keiner
Fazit
Wir haben einiges an Kaffeezubereitungsmöglichkeiten durch und sind mit unserem Latein noch nicht am Ende. Unser Kaffee – Brüh – Verhalten hat sich mit den Reisen weiterentwickelt und tut es immer noch. Derzeit verwenden wir die Kapselmaschine und werden sie mit den Edelstahlkapseln testen. In unserer Podcastfolge berichten wir noch viel mehr zu diesem Thema. Hört doch mal rein 🙂
Nova Meierhenrich Moderatorin im Van und davon Wohnmobil Podcast
Vom Tiny House Schrebergarten zum Tiny House LMC Innovan Kastenwagen
Wir haben heute Nova als Gast im Van und davon Wohnmobil, Camper und Vanlife Podcast. Als Moderatin ist sie auch im Kastenwagen unterwegs, dabei arbeitet sie mitunter an den exklusivsten Adressen, wie zum Beispiel im Cozy Hotel des Timmendorfer Strandes. Dort dreht das Multitalent derzeit das Format „Couchgeflüster“. Beides – also der Kleingarten und der Van – haben nichts (oder wenig) miteinander zu tun sagt Nova. Das eine ist der Anker, das andere das Vehikel. So kann man sich irren, ich dachte ja aus dem Schrebergarten ist bei ihr der Wunsch nach einem mobilen, kleinen Refugium gewachsen. Nicht mal eine Trockentrenntoilette haben sie gemeinsam die beiden Tiny Houses! Dazu mehr im Podcast.
Heckbett Innovan
Abenteuer Schrebergarten
Nova, warum ausgerechnet LMC und der Kastenwagen, mehr dazu im Podcast
Es muss nicht immer so gross sein. Nova kommt zum selben Schluss wie wir: Der Kastenwagen ist ein derzeit gutes, wendiges Wohnmobilkonzept! Mit LMC betreibt Nova Meierhenrich diesen Youtube Blog.
LMC Innovan
Somersault. Novas Weisswein: Ein Purzelbaum und Weisswein richtung Leben
Kusselkopf und Purzelbaum…das ist alles dasselbe? Auf englisch heisst das Somersault habe ich in der Podcastfolge gelernt. Den Namen Somersault trägt ab sofort in Deutschland eine Weinflasche aus der Pfalz!
If life let’s you tumble, make it a SOMERSAULT
Herzpiraten, ein eigenes Charity Projekt das wir jedoch mehr mit dem Segelboot als mit dem Van verbinden
Hätte ich das große Promibacken gewonnen, dann hätte Nova übrigens meine Gewinnerprämie für ihre Herzpiraten bekommen.
Unser Gast: Nova Meinerheinrich. Besondere Persönlichkeit im Vanlife im Wohnmobil & Camping Podcast
Immer wieder begegnen wir besonderen Menschen auf unseren Reisen. Da bietet es sich wirklich an, einige davon öffentlich ins Gespräch einzuladen und dabei auch sie und ihre Unternehmen zu unterstützen. Wir featuren lieber, als das wir neiden. Rezensieren lieber positiv als nachzutreten. Das werdet ihr noch mitbekommen. Hier gehts zur „besondere Persönlichkeiten“ Rubrik unseres Podcasts.
Nova kenn und schätze ich schon viele Jahre. Wir fahren Kastenwagen und Nova berichtet ein wenig mehr von ihrem!
Chillmodus und am Strand im Kastenwagen
Nova Meierhenrich Moderatorin im Podcast und auf Social Media
Nova Meierhenrich Moderatorin im Podcast. Wenn es mehr sein soll, über diese Kanäle könnt ihr euch noch ein wenig mehr „Novarisieren“:
Frankreich Reise im Wohnmobil an der Atlantikküste entlang
Van und davon Camping, Vanlife & Wohnmobil Podcast
Ihr überlegt vielleicht mit eurem Van oder Wohnmobil nach Frankreich zu Reisen und sucht noch Stellplätze oder Camping Plätze an der Atlantikküste zum verweilen? Wir haben da vielleicht ein paar Tipps für euch. Das ein- oder andere Geheimnis lüften wir erst im Podcast. Manches aber schon vorweg hier. Der Atlantik ist wunderschön! Lasst euch überzeugen.
Podcast Folge #6: Frankreich Wohnmobil Reise Atlantikküste – Raphael Vogt & Kati Bork
Podcast Folge #7: Frankreich Tipp für mobiles Internet – SIM Karte ohne Vertragsbindung
In Folge 7 gebe ich denjenigen Tipps, die speziell in Frankreich, also auch unterwegs arbeiten oder streamen wollen. Die Folge zum Mobilen Internet in Frankreich erscheint am 06.02.2022.
Freistehen mit Wohnmobil in Frankreich
Das Freistehen ist auch in Frankreich offiziell nicht erlaubt. Aber wie an so vielen Orten Europas ist es dort geduldet, wo man sich gut verhält und kein typisches Campingverhalten an den Tag legt. Also wenn keine Stühle und kein Tisch aufgebaut wird, der Grill im Fahrzeug und die Markise, sofern vorhanden, eingefahren bleibt.
Für Wohnmobile und Vans gesperrte Parkplätze an Küste Frankreich – Camping interdit – verboten
Leider haben sich in Vergangenheit zu viele nicht an die Etikette des Freistehens gehalten und die Küstenparkplätze als Campingplatz missbraucht, ihren Müll liegen lassen, ihr Umfeld eingeräuchert usw. Die Kommunen haben darauf reagiert und mittlerweile die Zufahrten zu den Strand- und Küstenparkplatzen nicht nur in der Breite beschränkt, sondern auch fast alle in der Höhe. Mussten wir leider schmerzlichst mit unserem H2 Dach feststellen. Wer mit dem Bulli oder dem Defender unterwegs ist, hat Glück. Das passt noch, aber auch diese Fahrzeuge dürfen nicht (offiziell) über Nacht auf den Beachparkplätzen stehenbleiben.
Ausgeschriebene Stellplätze zum Freistehen
Dennoch gibt es in Frankreich jede Menge Stellplätze, die als solche ausgeschrieben sind und auch in Küsten Nähe liegen. Auch da gilt es, sich an die Regeln zu halten. Sonst werden auch die ganz schnell abgeschafft. Aber wir haben uns sehr gefreut, ein doch noch sehr Wohnmobilreisen freundliches Land vorzufinden. Ausgeschriebene Stellplätze ausserhalb der Campingplätze stehen oft für 48 Std zur Verfügung. Manche auch länger, manche bieten auch sanitäre Anlagen für kleines (oder kein) Geld an.
Stehen am Meer in der Normandie
Entsorgungststationen
Das Entsorgen von Grauwasser, Chemie und Müll, sowie das wieder Auffüllen des Trinkwassers ist in Frankreich an sehr vielen Stellen möglich und auch nicht teuer. Entweder bekommt man alles kostenlos oder für maximal 3€ (100 Liter oder 10 Min Wasser) .
Entsorgungsstation Wohnmobil Frankreich
Das Land ist sehr „Camping freundlich“ und die Kommunen versorgen Durchreisende gern. Achtet dabei auf das abgebildete Schild.
Bitte um Rücksicht: Immer häufiger kommt es auch in Frankreich zu Verstopfungen und damit gesperrten WC Entsorgungsplätzen.
Das Toilettenpapier in Frankreich ist oft dünn und in der Chemietoilette verwendbar. Nicht aber das Feuchtpapier, das immer wieder zu Schwierigkeiten an den Plätzen sorgt, wo ihr eure Chemietoilette entleeren könnt. Bitte achtet darauf, das feuchte Toilettenpapier nicht in eure Kassette zu entsorgen.
Campingplätze gibt es staatliche und „private“, bzw. kommerzielle
Zu den Campingplätzen gibt es wenig Neues zu sagen. Sie sind alle sehr unterschiedlich. Die staatlichen sind meistens günstiger, aber ebenso unattraktiver.
Viele Campingplätze sind wirklich gut ausgestattet, sauber, nett geführt, und bieten einen Brotservice am morgen an.
Verpflegung – Wie Gott in Frankreich
Hat jemand Zweifel daran, dass Gott in Frankreich lebt? Ich als Halbfranzose nicht 😉 Verpflegen kann man sich überall, wie bei uns, sehr gut und sogar noch besser. Die Auslagen in den Supermärkten sind übertrieben opulent. In allen Orten gibt es Märkte und viel Frisches, Regionales und Leckeres zu kaufen. Der Franzose isst gern und ist Genießer. Seit 2010 ist daher die Kulinarik Frankreich immaterielles UNESCO Kulturerbe.
Auf den Campingplätzen ist das Angebot meistens etwas einfacher. Viele der Plätze bieten abends „Pommes frites“ zum Abholen im eigenen Gefäß an. Etwas, dass wir toll fanden. Man hat auch in Frankreich angefangen etwas weniger Müll zu produzieren und trennt auch fleissig.
Marché francais
Mülltrennung Frankreich
Wie das mit der Mülltrennung in Frankreich funktioniert zeigt das Bild. Funktioniert nämlich anders als bei uns. Glasflaschen kann man an jedem Orteingang oder Ausgang entsorgen. Dort stehen immer die Glascontainer.
Télépéage – Autobahnmaut in Frankreich – automatische Zahlung
Wer in Frankreich mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kommt auch bestens ohne die mautpflichtige Autobahn aus. Hinweis: Nur die großen Achsen sind zahlungspflichtig. Auf denen kostet das Befahren aber. Etwas, dass ich selbst auch in Deutschland nicht falsch fände.
Télépéage – Mautbox Wohnmobil – Bip & go
Wer unter 3,5 Tonnen wiegt und es da bequem haben will, kann sich bei Bip and go einen Account anlegen, mit seinen Fahrzeugdaten eine kleine Box bestellen, die dann an die Windschutzscheibe kommt. Anschließend fährt man bequem und ohne kramen und kurbeln oder warten durch die Mautstellen. Das ganze kostet derzeit 1,70€ Abo Gebühr pro genutzten Monat. Die Mehrkosten sind also lächerlich. Und so funktionierts:
Landvergnügen heisst in Frankreich France Passion und lädt auch zum Freistehen im Van ein
und da kommt das Konzept vom Landvergnügen auch her: Aus Frankreich. Über die France Passion App oder das Buch findet ihr authentische Stellplätze bei Privatleuten oder auf Höfen oder sonstigen ländlichen Anwesen. Man begrüßt es, wenn dort bei der Durchreise und dem stehen für 24 Std im Hofladen eingekauft oder die örtliche Gastro genutzt wird. Ansonsten kosten diese Plätze wie bei uns nichts, bis auf die Abogebühr von France Passion. Auch in Frankreich macht das Stehen beim Bauern oder Winzer wirklich Spaß!
Ein paar Tipps geben wir euch gern hier schon zum campen an Frankreichs Atlantik Küste
Hört euch unbedingt unsere Podcast Folge zur Frankreich Reise in 2020 an. Wir geben euch aber auch hier ein paar Tipps zu Stellplätzen, France Passion Spots und Campingplätzen in Frankreich. Dabei fangen wir in Nordfrankreich an.
Normandie Stellplätze & Campingplätze (Auswahl)
Fécamp
In Fécamp gibt es einen terrassenförmig gebauten Campingplatz an der Steilküste, der einen wirklich atemberaubenden Ausblick bietet: https://www.campingdereneville.com
Wir sind hier nicht nur einmal gewesen und waren auch schon im PKW dort und haben ein Mobil-Home gebucht. Es lohnt sich.
Reneville Camping Fécamp Normandie
Bayeux
Bayeux ist soetwas wie mein zweites Zuhause geworden. In der Umgebung habe ich schon fast überall gestanden. In der Stadt selbst gibt es eine kostenlose Entsorgungsstation, eine kostenlose, aber lieblose Stellplatzfläche, einen Campingplatz und ein paar Supermärkte mit grossen Parkplätzen 😉
Longues-Sur-mer
Mit einer der imposantesten Stellplätze an den Landungsstränden der Normandie befindet sich in Longues-zur-mer. Leider wird dort aktuell ein grosses Touristikzentrum gebaut und ich befürchte das Stehen dort wird zukünftig nicht mehr möglich sein. Aber wer weiss. Man stand dort bis vor Kurzem direkt an der Steilküste und blickte auf das raue Meer.
Unser Van an der Küste der Normandie
St. Laurent-sur-mer
Der Ort ist wunderschön. Das Freistehen ist dort verboten, vor allem das Camping. Wer jedoch den Trabrennreitern und Fischern am Morgen noch genügend Platz an der Zufahrt zum Strand lässt, bekommt dort in der Nebensaison keinen Ärger. Man genießt von hier einen fantastischen Blick aufs Meer.
Kati lässt jeden Van gut aussehen
Über France Passion Wohnmobil Stellplatz am Mont Saint Michel
Wer Fahrräder dabei hat ist hier (GPS 48.620014, -1.491788) besonders gut aufgehoben. Man bekommt über France Passion einen guten Platz auf einer Wiese unweit vom Mont Saint Michel. Der Platz bietet auch ein einfaches, aber gutes Restaurant und WCs. Am Mont Saint Michel kann man auch direkt für die Besuchszeit mit dem Van parken. Dann allerdings kostenpflichtig und wer nachts auf dem offiziellen Parkplätzen bleibt zahlt sehr viel mehr.
Unser Van an der Mont Saint Michel Etappe von France Passion
Bretagne Stellplätze & Campingplätze (Auswahl)
Saint Pol de Leon Campingplatz
Auf dem Campingplatz https://www.camping-ar-kleguer.com (M2RJ+8W Saint-Pol-de-Léon, Frankreich) gibt es ein paar Plätze mit Blick auf die Bucht und die Halbinsel, von denen aus man den Gezeiten zusehen kann und eine herrliche Aussicht genießt. Vorreservierungen sind in der Hauptsaison nicht möglich. Aber ist man erstmal vor Ort, kann man auch Ausschau nach freien Plätzen halten und dann wechseln. Unweit vom Campingplatz entfernt, am Hafen der Kleinstadt, befinden sich kostenpflichtige aber günstige Stellplätze, wenn man hier etwas sparen möchte.
Aussicht vom Campingplatz Ar Kléguer auf das Meer
Camping des dunes Campingplatz
Der Camping des dunes ist toll gelegen, sehr sauber und direkt an den Dünen gelegen, wie der Name schon sagt. Man kann von dort aus ausgiebige Wanderungen an der Küste entlang bis zum nächsten Hafen und weiter unternehmen und am feinen Sandstrand entspannen. Für das Kinderwohl ist auch gesorgt: Der Campingplatz hat einen großen Spielplatz und ist allgemein wirklich schön angelegt und bietet hier und da auch viel Privatsphäre.
Fazit
Eine Frankreichreise an der Atlantikküste im Wohnmobil lohnt sich. Hört auf jeden Fall in unseren Podcast rein, wenn ihr so etwas vor habt.
Unsere 10 TOP TIPPS für die Normandie
Die Normandie hat es uns ganz besonders angetan. Keine Region ist geschichtsträchtiger und landschaftlich imposanter. Unsere alljährlichen Reisen gingen aufgrund der Familie immer wieder in die Normandie. Daher kennen wir uns hier sehr gut aus. >>Hier wollen wir euch unsere 10 Tipps an Herz legen.<<
Nouvelle-Aquitaine Stellplätze (Auswahl)
Ile de Ré Stellplatz
Direkt an der Plage du petit Segeant (GPS 46.182667, -1.403907) in der Rue du petit Segeant stehen drei Plätze für Wohnmobile zur Verfügung. Man darf dort 48 Std stehen und ist in 20 Sekunden am schönen Meer. Der Ort ist Fussläufig zu erreichen und bietet alles an Logistik, was man braucht. Fahrräder sind übverall auf der Insel mietbar und werden einem bei Bedarf auch gebracht und abgeholt.
Stellplatz am Meer – Ile de Ré – Französische Insel
Port des Callonges
Wer mit Kind einen Zwischenstopp in der Region Saint-Bonnet-sur-Gironde (GPS 45.284439, -0.697696) sucht, ist hier richtig. Zwei Restaurants, ein grosser Streichelzoo, mit Ausreitmöglichkeiten, ornitologischen Aussichtpunkten, Spielplatz u einen grossen Parkplatz, auf dem man problemlos zwei Tage stehen kann findet man an diesem Ort. Drumherum herrscht gähnende Einöde. Und zwar sehr weitläufige Einöde! Park4Night listet in der Nähe einige nicht anfahrbare Stellplätze auf. Wer sich gern den Sumpf ansehen will, viel Spass! Wir waren froh diesen Ort entdeckt zu haben und empfehlen ihn gern weiter.
Stellplatz in Port des Callonges
Ile d’Oléron Campingplatz und Stellplatz
Einer unser absoluten Highlights bei den Campingplätzen ist der Camping APV anse des Pins (GPS 45.968071, -1.388659) – dort aber nur die Plätze mit Blick aufs Meer. Ansonsten ist der Platz und etwas zu gross. In unserer Podcastfolge berichten wir ausgiebig vom Platz.
Camping APV Anse des Pins
Vincent Vignoble Stellplatz über France Passion
Beim Winzer Vincent Vignoble (GPS 45.933041, -1.326111) steht man direkt zwischen den Weinreben und kann im Hofladen leckeren Wein, Saft und andere Erzeugnisse aus der Region erwerben. Das stehen lohnt sich hier vorallem auf der Durchreise, da es drumherum nicht viel gibt ausser Landwirtschaft. Wir haben dort einmal übernachtet bevor wir wieder von der Insel runtergefahren sind.
Unser Van in den Reben von Vincent Vignoble über France Passion
Eine lässige Frau am Steuer eines ausgebauten roten Feuerwehr LKW’s mit Hund an ihrer Seite. Das bekommt man nicht allzu oft auf der Strasse zu sehen! Da glauben wir Nicole gern, dass Kinder glänzende Augen bekommen und Passanten stehen bleiben und winken wenn sie an der Ampel oder auf dem Stellplatz steht. Wenn die attraktive Berlinerin mit ihrem blondem Labrador im Feuerwehrauto unterwegs ist, wird sie gern angeschaut und liebt selbst auch abwechslungsreiche Begegnungen, zieht aber auch gern weiter und das mit Stil und (deaktiviertem) Blaulicht.
Feuerwehr in cool. Nicole am Steuer ihres Düdo Wohnmobil LKWs
Warum ausgerechnet ein Düdo Feuerwehr LKW als Wohnmobil
Warum Nicole sich fuer ein Feuerwehrauto und einen individuellen Ausbau entschieden hat, das und mehr verrät sie Kati und mir im Van und davon Podcast. Sie eröffnet damit als erster Gast unsere Reihe „besondere Persönlichkeiten“ in unserem „Audiokino“.
Stewardess bleibt privat lieber im Van und reist auf dem Boden
Als ich Nicole in Berlin Grunewald mit ihrem Hund im Hundeauslaufgebiet kennengelernt habe, war sie nicht zuletzt wegen ihrer hauptberuflichen Tätigkeit als Flugbegleiterin für Air France auch privat viel auf Flugreisen unterwegs. Heute mag sie es eher gemütlich, im Umland und in Europa unterwegs zu sein.
Labradorhündin Cookie und Figur Ninisan reisen und campen mit
Das dreisprachige berliner Truckergirl reist zwar gern allein, aber doch nicht ganz allein. Denn ihre Hündin Cookie ist immer dabei und mit ihr auch die Ninisan Figuren, die Nicole vor vielen Jahren zum Leben erweckt hat. Diese werden genäht und gedruckt uvm.
Nicole und Cokkie in ihrer Feuerwehr
Ninisan auf dem Markt
Wer ist Ninisan? Das beantwortet Nicole lieber selbst und viel besser auf ihrer Website oder persönlich auf den Märkten Berlins und zunehmend auch Deutschlands, denn nun ist sie ja noch viel mobiler wenn sie mit Lieselotte, dem ausgebauten Feuerwehrauto unterwegs ist.
Nicole und ihre Ninisan sind oft auf deutschen Märkten unterwegs
Feuerwehrauto Lieselotte hat Blaulicht, Solar, kein Gas
Was sie braucht und was sie nicht braucht…das weiss die schlaue Frau aus Berlin ganz genau. Und andernfalls weiss sie auch ganz genau, wer ihr offene Fragen beantworten kann. Ihre Feuerwehr hat ihr ein Ausbauer bei Berlin nach ihren Wünschen wohnlich und autark gestaltet.
In Nicoles Feuerwehr brennt es IM Auto und nicht draussen
Ausbauer Heiko von Vanreif baut individuell aus
Mit viel Liebe und gutem Service baut Heiko Kastenwägen u andere Fahrzeuge individuell aus. Kennt diese Art der Arbeit noch irgendjemand von den grossen Ausbauern? Wohl eher nicht. Daher möchte ich hier gern Werbung für Heikos Unternehmen machen. Schaut gern mal hier: Vanreif Homepage
Übrigens mögen wir auch das Motto seiner Frau auf auf Instagram, das soviel besagt wir „Tu es mit Leidenschaft oder gar nicht“. Hier gibts übrigens eine Roomtour von Nicoles LKW:
Düdohändler bei Berlin
Andor verkauft MB und VW Fahrzeuge, viele davon historisch. Ich darf da nicht vorbei. Würde sofort zuschlagen! Kauft ihr bitte, damit ich nicht in Verlegenheit gerate 😉
Moviecars
Damit ist Nicoles Fahrzeug Cloud vollständig. Der Sven vermietet so allerhand coole Schlitten über Moviecars und hat Andor damals an Nicole vermittelt. Wir sprechen auch kurz über ihn im Podcast.
Besondere Persönlichkeit im Vanlife im Wohnmobil & Camping Podcast
Immer wieder begegnen wir besonderen Menschen auf unseren Reisen. Da bietet es sich wirklich an, einige davon öffentlich ins Gespräch einzuladen und dabei auch sie und ihre Unternehmen zu unterstützen. Wir featuren lieber, als das wir neiden. Rezensieren lieber positiv als nachzutreten. Das werdet ihr noch mitbekommen. Hier gehts zur „besondere Persönlichkeiten“ Rubrik unseres Podcasts.
Nicole kenn ich schon viele Jahre. Sie ist eine Freundin und einer meiner Herzensmenschen. Wir haben zufällig und fast zeitgleich entschlossen, uns ein Reisemobil an die Seite zu stellen und freuen uns schon bald mit Kind, Hund und Freude zusammen auf einer Wiese stehen zu können.
Vollzeit Vanlife
Ja, das kann sie sich auch vorstellen. Aber erst mal fliegt sie noch ab und an beruflich.
Vanlife Familie Nicole, Cookie, Ninisan und Lieselotte
Wir sagen danke für das tolle Gespräch, die Ninisan Geschenke für den Van, die Möglichkeit Lieselotte kennenzulernen und mehr von euch zu erfahren!
Nicoles historische Feuerwehr im Landvergnügen
Nicole, die vorgestellte Frau, ihr Hund, die ausgebaute Feuerwehr und die Figur Ninisan
Schweden Reise im Wohnmobil Podcast – Van und davon Folge 4
Als kleine persönliche Wildstyle Folge unseres Wohnmobil Podcasts für Campervan Freunde und solche, die gern auf 4 Rädern auf Reisen gehen oder Leben, schieben wir an einem freien Sonntag unsere Schweden Folge dazwischen. Kati Bork ist dabei meine Gesprächspartnerin.
Reise mit Baby nach Schweden
Kati, Océane und ich waren 2019 in Schweden im teilintegrierten Dethleffs auf Schwedenreise durch Smaland nach Stockholm. Da war Océane erst ein halbes Jahr alt. Die Reise war unsere erste Gemeinsame Reise als Familie im Wohnmobil.
Welche Fotos beschreiben wir im Audio Podcast?
Autowrack auf Schwedens Vanlife Reiserouten
Überall in Schweden stehen Autowracks in der Natur herum. Oft auf oder an unbestellten Feldern. Meistens sind sie abgebrannt. In Schweden gibt es zu wenig Verschrottungsanlagen. Die Fahrzeuge werden gern unkenntlich gemacht, abgestellt und abgefackelt.
Angelockt durch mein Röhren und Katis Essen: Der schwedische Elch
Eins der Wahrzeichen Schwedens, der Elch. Wir sind ihm begegnet. Ein wahnsinnig Imposantes Wildtier. Grösser als der heimische Rothirsch.
Wir sind einige Male auf Elchsuche gegangen und durch dichte Wälder gezogen. Unsere kleine Rakete in die Trage gepackt und los ging es. Öfters konnten wir viele Spuren am Boden sichten, aber nie einen echten Elch in der freien Wildbahn. Bis dahin…
Einer der schönsten Stellplätze in Smaland: Ekna Naturcamping
So sieht er aus der schönste Campingplatz in Smaland: Ekna Naturcamping!
Dieser Campingplatz ist kein gewöhnlicher Campingplatz. Naturcamping bezieht sich hier wohl darauf, dass es keine Facility gibt außer einigen, wenigen Dixie-Toiletten. Das soll euch jetzt bitte nicht abschrecken, denn hier verpasst ihr wirklich etwas ganz besonderes wenn ihr es nicht ausprobiert.
Der Platz bietet mehrere einzelne Buchten direkt an einem wunderschönen See. Man hat das Gefühl gänzlich allein zu sein. Man kann ein offenes Feuer machen (es gibt Holz und eine Feuerschale an jedem Platz), im See baden (hierfür sind extra Platten oder Stege an jedem Platz angelegt), sogar mit einem Boot, gegen eine Spende, rausfahren (Rettungswesten kann man leihen), auf Baumstammschaukeln schaukeln, viele lange Spaziergänge unternehmen, da das Gebiet sehr groß ist. Es ist wirklich eine Herzensempfehlung.
Ihr wollte das perfekte Lagerfeuer-Feeling mit Stockbrot?
Kati hält dagegen, aber jeder wird mir Recht geben. Unsere Reisroute ist eindeutig ein Dackel, wie hier eindeutig über Find Penguins dargestellt.
Edit Kati: Sieht doch eher nach einem Gartenzwerg aus, oder?
Stockholms Campingplatz und Schönheit
Stockholm war einfach grossartig. Wir haben mitten in der City am Wasser mit unserem Wohnmobil gestanden. Und zwar hier: https://www.husbilstockholm.se
Allgm. legen wir euch ans Herz nach Stockholm mit eurem Reisemobil zu fahren. Es lohnt sich wirklich. Die Überfahrt war wirklich nicht teuer (Man wird auf den Brücken gewogen und gescannt und bekommt dann ein Ticket). Außerdem war der Campingplatz sicher und gut.
Gamla Stan – die wunderschöne Altstadt – solltet ihr am besten direkt früh Morgens besichtigen. Dann sind die Reisebusse noch nicht angekommen und man hat die kleinen, traumhaft schönen Gassen noch für sich. Wir haben sie mit einer Kanelbullar (Zimtschnecke) und einem frischen Kaffee durchschlendert.
Eine schwedische Kaffeepause ist übrigens Pflicht in Schweden und wird im Land sehr Ernst genommen. Diese Tradition wird täglich mit Freunden und Kollegen zelebriert. Die schwedische Zimtschnecke ist definitiv das bekannteste Gebäck. Habt ihr jetzt auch Lust auf ein schnelles Zimtschnecken Rezept? Dann schaut mal hier >>zum einfachen Zimtschnecken Rezept aus dem Omnia
Wir sind jeden Tag vom Campingplatz aus in ca. 15 Minuten am Wasser entlang rüber gelaufen. Der Weg ins Zentrum ist wirklich schön. Zudem haben wir ganz in Touri-Manier eine Bootstour unternommen. Das war unser zweites Highlight in Stockholm. Die Stadt vom Wasser aus zu erkunden und zu sehen war wirklich empfehlenswert.
2. Campingplatz Tipp – Außerhalb der Saison direkt am Meer stehen!
Direkt am Strand gen Meer stehen. Ein Traum jedes neuen „Vanlifers“. Die Realität ist oft ernüchternd. Denn diese Plätze sind rar und oder meist für´s Campen verboten. Hier haben wir aber einen absoluten Geheimtipp. Denn außerhalb der Saison (wir waren damals Mitte/Ende Mai dort) konnten wir noch ganz allein in erster Reihe am Strand zum Meer hin stehen. Es war wirklich großartig. Darüber hinaus hat die Umgebung auch was zu bieten gehabt und wir konnten lange Strandwanderungen (selbst mit Kinderwagen) unternehmen.
Das Örtchen heißt Torekov und liegt ganz nah an dem beliebten Urlaubsort Båstad im Südwesten (Süd)Schwedens.
Dieser Stopp war unser letzter Halt vor der Überfahrt mit der Fähre zurück nach Deutschland. Von Trelleborg ging es dann wieder nach Rostock und zurück nach Berlin.
Das Wetter war durchwachsen, aber das war völlig egal. Denn man stand direkt zum Meer und konnte die Naturgewalten an der Küste vorbeiziehend betrachten. Als dann die Wolkendecke durchbrach nach dem Schauer und die Sonne kräftige, vereinzelte Strahlen aufs Meer gleiten ließ waren wir gefesselt. Gefesselt von dem Schauspiel. Es war wirklich mitreißend und ein wahrlich unvergessener Abschluss unserer Reise.
First Camp Torekov – Båstad
Der Campingplatz First Camp Torekov ist ganzjährig geöffnet. Als wir im Mai dort ankamen gab es jede Menge Ganzjahrescamper, welche auch schon sehr lange dort ansässig zu sein schienen. Und trotzdem sind wir bis zu den vordersten Plätzen, direkt am Strand, gefahren. Und wir hatten Glück. Wir waren ganz allein. Eine absolute Perle von Stellplatz, die außerhalb der Saison preislich auch ok war. Dort standen wir 3 Nächte.
Wie die meiste Zeit auf Reisen sind wir ganz spontan dort vorbeigefahren und wollten einfach mal so einen großen Platz ansehen und schauen, ob es uns gefällt. Wir hatten überhaupt Glück, dass noch jemand am Empfang war, da die Öffnungszeiten in der Nebensaison bereits verstrichen waren.
Der Platz kostete uns ca. 35€ pro Tag inkl. Strom, für 2 Erwachsene + Kind und Wohnmobil.
Der Campingplatz hat einen Kinderclub, Spielplatz, ein Restaurant und Abendunterhaltung in der Hauptsaison. Hierzu können wir allerdings nicht viel sagen, weil wir dies nicht genutzt haben. Die sanitären Anlagen waren durchweg sauber und toll. Es lief sogar Musik und es gab aktuelle Wetterangaben auf diversen Screens. Wir können die Sanitäranlagen von dem damaligen Stand aus nur wärmstens empfehlen.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.